Cornelia-de-Lange-Syndrom Q87.0

Autoren: Prof. Dr. med. Peter Altmeyer, Prof. Dr. med. Martina Bacharach-Buhles

Alle Autoren dieses Artikels

Zuletzt aktualisiert am: 20.08.2024

This article in english

Synonym(e)

Brachmann-de-Lange-Syndrom; MIM 122470

Definition

Seltene, embryonale Entwicklungsstörung mit Ausbildung eines typischen Anomaliekomplexes mit brachyzephaler Schädelbildung, dichten, über der Nasenwurzel zusammengewachsenen Augenbrauen, langen Augenwimpern, generalisierter Hypertrichose vom Lanugohaartyp, besonders dichter Haarbesatz im Nacken, an den Ellenbogen, über der Wirbelsäule, kleiner Nase mit nach vorne stehenden Nasenöffnungen, tiefem Nasensattel, hypoplastischem Unterkiefer, tief sitzenden Ohrmuscheln, kleinen Händen und Füßen.

Zusätzlich Livedo reticularis generalisata und hypoplastische Papillarlinien, melanozytäre Naevi, Hypertelorismus, Zwergwuchs, geistige Retardierung, Syndaktylie.

Ätiopathogenese

Das Cornelia-de-Lange-Syndrom gehört als Hauptvertreter dieser Krankheitsgruppe zu den Cohesinopathien. Bisher wurden Mutationen in mehreren Genen nachgewiesen, die die genetische Basis der Cohesinopathien bilden. Es sind dies: NIPBL, SMC1A, SMC3, HDAC8, RAD21.

Verlauf/Prognose

Meist frühzeitiger Tod.

Literatur
Für Zugriff auf PubMed Studien mit nur einem Klick empfehlen wir Kopernio Kopernio

  1. K. Nasmyth et al. (2005)  The structure and function of SMC and kleisin complexes. Annual Review of Biochemistry 74, 595-648
  2. Haering CH et al. (2008) The cohesin ring concatenates sister DNA molecules. Nature 454: 297-301.
  3. McNairn AJ et al. (2008) Cohesinopathies: One ring, many obligations. Mutation Research 647: 103-111

Disclaimer

Bitte fragen Sie Ihren betreuenden Arzt, um eine endgültige und belastbare Diagnose zu erhalten. Diese Webseite kann Ihnen nur einen Anhaltspunkt liefern.

Abschnitt hinzufügen

Autoren

Zuletzt aktualisiert am: 20.08.2024