Basalzellkarzinom sklerodermiformes Bilder
Zum Fachartikel Basalzellkarzinom sklerodermiformes
Basalzellkarzinom sklerodermiformes: ca. 1,5 cm durchmessende reizlose, weißliche Plaque mit auffälligen von Rand zum Zentrum verlaufenden Gefäßen.

Basalzellkarzinom sklerodermiformes: weiß eingekreiste ca. 1,5 cm durchmessende reizlose, weißliche Plaque mit auffälligen von Rand zum Zentrum verlaufenden Gefäßen.

Basalzellkarzinom, sklerodermiformes: ca. 1,0 cm durchmessende reizlose, im Zentrum weißliche Plaque mit einem hautfarbenen leicht elevierten Randsaum.

Basalzellkarzinomsklerodermiformes (Detailaufnahme): Pfeile markieren randliche bizarre Tumorgefäße, die Raute das sklerodermiforme Zentrum der Geschwulst, der Stern den nur leicht aufgeworfenen hautfarbenen Randsaum.

Basalzellkarzinom sklerodermiformes: schwierig abgrenzbares kaum palpables Basalzellkarzinom, erkennbar an der weißlichen Verfärbung der Haut und der fehlenden (durch das Tumorwachstum zerstörten) Follikelstruktur in dem Karzinombereich. Keine teleangiektatische Randstruktur nachweisabr. Am Bildrand unten links: Komedonenbildungen.

Basalzellkarzinom sklerodermiformes: s. Abb. voraus. Morphologische Besonderheiten die zur klinischenDiagnose "Basalzellkarzinom" geführt haben.

Basalzellkarzinom sklerodermiformes: Frau, 77 Jahre, Oberarm aussenseitig. Sichtbar nur die flache zentrale Ulzeration. Mit Punkten markiert die tatsächliche Ausdehnung des Tumors die sich nur an einer leichten Konsistenzveränderung der Haut und an der Unterbrechung der flächig vorhandenen Lentigines erkennen lässt.

Basalzellkarzinom sklerodermiformes: Frau, 77 Jahre, Oberarm aussenseitig. Durch leichtes Straffziehen der Haut und Veränderung des Lichteinfallwinkels erkennt man die spiegelnde Oberfläche des Tumors und die Tumorausdehnung wird besser sichtbar.
Histologische Sicherung per PE als sklerodermiformes Basalzellkarzinom.

Basalzellkarzinom, sklerodermiformes. Ca. 1 cm durchmessende reizlose, nahezu hautfarbene Plaque mit unregelmäßiger Oberfläche bei einem 58 jährigen Patienten. Am Nasenrücken bestehen einzelne, feine Teleangiektasien.

Basalzellkarzinom sklerodermiformes: schwierig abgrenzbares kaum palpables Basalzellkarzinom, erkennbar an der rötlich-weißlichen Verfärbung der Haut und der fehlenden (durch das Tumorwachstum zerstörten) Follikelstruktur in dem Karzinombereich. Randlich Verkrustungen.

Basalzellkarzinom sklerodermiformes: schwierig abgrenzbares kaum palpables Basalzellkarzinom, erkennbar an der rötlich-weißlichen Verfärbung der Haut und der fehlenden (durch das Tumorwachstum zerstörten) Follikelstruktur in dem Karzinombereich. Randlich Verkrustungen.

Basalzellkarzinom sklerodermiformes: schwierig abgrenzbares kaum palpables Basalzellkarzinom, erkennbar an der rötlich-weißlichen Verfärbung der Haut. Keine teleangiektatische Randstruktur nachweisbar.

Basalzellkarzinom, sklerodermiformes: seit Jahren bestehende, langsam wachsende, scharf begrenzte, nicht schmerzhafte (nur gelegentlich juckende) zentral indurierte, stellenweise ulzerierte und mit Krusten bedeckte, weiß-rötliche Plaque mit deutlich tastbarem papulösem Randsaum.








Basalzellkarzinom sklerodermiformes, Auflichtmikroskopie, narbig erscheindender Fleck, derb, mit ausgeprägten Teleangiektasien, 59 jährige Patientin, unter dem Auge rechts, s. nachfolgende Abbildungen.

Basalzellkarzinom sklerodermiformes, Laser Scanning Mikroskopie, multiple ovaläre Nester mit Palisadenstruktur im Randbereich, s. a. nachfolgende Abbildung (markiert)

Basalzellkarzinom sklerodermiformes, Laser Scanning Mikroskopie, multiple ovaläre Nester mit Palisadenstruktur im Randbereich (rot markiert), s.a. vorangehende Abbildungen