Erythema multiforme minus (klassische Variante / Minor-Variante) Images
Go to article Erythema multiforme minus (klassische Variante / Minor-Variante)
Erythema multiforme. 10-jährige Patientin mit Z.n. Herpes-simplex-Viren-Infektion vor 4 Wochen. Multiple, akut aufgetretene, seit einem Tag bestehende, juckende, deutlich infiltrierte, 0,2-0,7 cm große, scharf begrenzte, feste, rote, glatte Papeln und z.T. konfluierende Plaques mit z.T. kokardenförmigem Aspekt und zentraler Blasenbildung.

Erythema multiforme: 32-jährige Patient mit akut aufgetretenem, seit wenigen Tagen bestehendem, juckendem, symmetrischem Exanthem. 0,2-0,7 cm große, scharf begrenzte, feste, rote, glatte Papeln und Plaques mit angedeutetem kokardenförmigem Aspekt.



Erythema multiforme: 35-jährige Patientin mit Z.n. Herpes-simplex-Viren-Infektion vor 4 Wochen. Multiple, akut aufgetretene, seit wenigen Tagen bestehendes, juckendes, Exanthem. 0,2-0,7 cm große, scharf begrenzte, feste, rote, glatte Papeln und z.T. konfluierende Plaques mit z.T. kokardenförmigem Aspekt und zentraler Blasenbildung.








Erythema multiforme: 35-jährige Patientin mit Z.n. Herpes-simplex-Viren-Infektion vor 4 Wochen. Multiple, akut aufgetretene, seit wenigen Tagen bestehendes, juckendes, Exanthem. 0,2-0,7 cm große, scharf begrenzte, feste, rote, glatte Papeln und z.T. konfluierende Plaques mit z.T. kokardenförmigem Aspekt und zentraler Blasenbildung.

Erythema multiforme: 35-jährige Patient mit akut aufgetretenem, seit wenigen Tagen bestehendem, juckendem Exanthem. 0,2-0,7 cm große, scharf begrenzte, feste, rote, glatte Papeln und Plaques mit z.T. kokardenförmigem Aspekt und zentraler Blasenbildung.

Erythema multiforme: plötzliche, exanthematische Ausbreitung von rotenflecken, Plaques und Blasen.

Erythema multiforme: Detailaufnahme.

Erythema multiforme: plötzlich aufgetretenes, seit wenigen Tagen bestehendes, juckendes, disseminiertes Exanthem mit kokardenartigen Plaques. Die Hautveränderungen traten kurze Zeit nach Beginn einer Antibiotikatherapie bei Harnwegsinfekt auf.

Erythema multiforme: typisches Bild mit unterschiedlichen Entwicklungsstufen der Effloreszenzen. Neben frischen 0,2-0,3 cm großen, flachen Papeln, weiterentwickelte große Plaques mit diskreter Kokardenstruktur.


Erythema multiforme: typisches Bild mit unterschiedlichen Entwicklungsstufen der Effloreszenzen. Neben frischen kleineren, flachen Papeln, weiterentwickelte, ältere größere Plaques mit diskreter Kokardenstruktur. Einige Plaques mit angedeuteten zentralen Blasen.

Erythema multiforme: charakteristische Kokarden im Bereich der Handflächen. Akut auftretendes, selbstlimitierend verlaufendes Exanthem mit charakteristischen, schießscheibenförmigen (kokardenförmigen), rötlich-lividen, teils auch hämorrhagischen und blasenbildenden Effloreszenzen. Ebenso trat Schleimhautbefall auf.

Erythema multiforme: Detailmuster; typisches Kokardenmuster (Kokarde= Ring in Ringornament), hier 2 konfluierte Kokarden.

Erythema multiforme: plötzlich aufgetretene, seit 2 Tagen bestehende, juckende, flächige, kokardenartige Plaque am Rücken einer 17-jährigen Frau. Die Hautveränderung trat kurze Zeit nach Beginn einer Antibiotikatherapie bei Harnwegsinfekt auf. Weitere, gleichartige Hautveränderungen zeigten sich an anderen Körperpartien.

Erythema multiforme: scharf begrenzte, rötliche Plaque mit zentraler Blasenbildung.

Erythema multiforme: scharf begrenzte, rötliche Plaque mit zentraler Blasenbildung.

Erythema multiforme: neben einer größeren roten Plaque mit zentraler Blasenbildung eine frische, flache Papel.


Erythema multiforme: multiple rote Plaques mit zentraler Blasenbildung, am linken Bildrand sind die Läsionen konfluiert.


Erythema multiforme:deutliche Konjunktivitis, entzündlich-krustige Veränderungen der Lidränder.


Erythema multiforme: plötzlich aufgetretenes, seit wenigen Tagen bestehendes, juckendes, disseminiertes Exanthem mit (atypischen) Kokarden . Die Hautveränderungen traten kurze Zeit nach Beginn einer Antibiotikatherapie bei Harnwegsinfekt auf.

Erythema multiforme: erosiv-krustige Veränderungen der noch erheblich geschwolllenen Unterlippe.

Erythema multiforme: seit mehreren Jahren immer wieder rezidivierendes Exanthem mit kokardenartigen Plaques. Die Hautveränderungen traten kurze Zeit nach dem Auftreten eines Herpes-simplex-labialis auf. Abb. mit Abheilungsphase der Herpes- simplex-Infektion.

Erythema multiforme: erosiv-krustige Veränderungen an Unter- und Oberlippe mit deutlicher Schwellung der lateralen Oberlippe.

Erythema multiforme: multiple, hoch akute, seit wenigen Tagen bestehende, flächige, verkrustete Erosionen im Bereich der Mundhöhle und Lippen . Starke Schmerzhaftigkeit bei Nahrungsaufnahme. Foetor ex ore. Wenige kokardenförmige Läsionen mit zentgraler Blase an Kinn und Wangen.

Erythema multiforme: akut aufgetrene, flächenhafte, schmerzhafte Erosionen der Mundschleimhaut. Befall des Lippenrots mit feinen Rhagaden.


Erythema multiforme (EM-Major-Typ): multiple, hoch akute, seit 4 Tagen bestehende, flächige Erosionen im Bereich der Mundhöhle und Lippen bei einem HIV-Patienten. Starke Schmerzhaftigkeit bei Nahrungsaufnahme. Foetor ex ore.

Erythema multiforme: massiver Schleimhautbefall.

Erythema multiforme: landkartenartige, hochschmerzhafte Erosionen der Zunge.

Erythema multiforme: flächige schmerzhafte (landkartenartige) Erosionen der Zungenschleimhaut (DD: Exfoliatio areata linguae)


Erythema exsudativum multiforme. Plötzlich aufgetretenes, seit 4 Tagen bestehendes, juckendes, disseminiertes Exanthem mit kokardenartigen Plaques. Die Hautveränderungen traten kurze Zeit nach Beginn einer Antibiotikatherapie bei Harnwegsinfekt auf. Hier der Befund an dem Handrücken. S. Isomorphie (Köbner-Phänomen).

Erythema multiforme: Detailaufnahme: plötzlich aufgetretenes, seit 4 Tagen bestehendes, juckendes, disseminiertes Exanthem mit kokardenartigen Plaques. Die Hautveränderungen traten kurze Zeit nach Beginn einer Antibiotikatherapie bei Harnwegsinfekt auf. Hier der Befund an dem Handrücken. S. Isomorphie (Köbner-Phänomen).

Erythema multiforme: Detailmuster mit Erklärungen

Erythema multiforme. Plötzlich aufgetretenes, seit 4 Tagen bestehendes, juckendes, disseminiertes Exanthem mit kokardenartigen Plaques. Die Hautveränderungen traten kurze Zeit nach Beginn einer Antibiotikatherapie bei Harnwegsinfekt auf.

Erythema multiforme: 70 Jahre alter Patient. Seit Tagen bestehendes, disseminiertes Exanthem mit kokardenartigen Plaques. Auslöser waren nicht eruierbar.


Erythema multiforme: postherpetisches Erythema multiforme. Hier eine Abheilungsphase mit groblamellär abschuppenden Plaques. Therapeutisch sind nur noch pflegende Lokalmaßnahmen notwendig.











Erythema multiforme: multiple rote Plaques mit zentraler Blasenbildung, am linken und rechten Bildrand sind die Läsionen konfluiert.

Erythema multiforme: plötzlich aufgetretenes, seit 4 Tagen bestehendes, juckendes, disseminiertes Exanthem mit kokardenartigen Plaques. Hier der Befund an dem Unterschenkel. Streifenförmige Anordnung nach externem Reiz. S. Isomorphie (Köbner-Phänomen).


Erythema multiforme: mehrere Tage alte Läsion (Handfläche). Fortgeschrittene Interfacedermatitis sowie dichtes überwiegend lymphozytäres, epidermotropes Infiltrat im Bereich der Junktionszone. Zahlreiche Einzelzellnekrosen. In der Bildmitte Knäuel apoptotischer Keratinozyten. Der obere Epithelbereich ist weitgehend unverändert, das Stratum corneum befindet sich in normaler orthokeratotischer Schichtung.

Erythema multiforme: frühe Entzündungsphase: Typische Interfacedermatitis mit diffusem, epidermotropem lymphozytärem Infiltrat in der oberen Dermis. Weiterhin zeigen sich ein kräftiges papilläres dermales Ödem, hydropische Degeneration entlang der Junktionszone sowie zahlreiche apoptotische Keratinozyten in den Reteleisten. Typisch ist das (unveränderte)korbgeflechtartige Stratum corneum.

Erythema multiforme (Detailausschnitt): dichtes interstitielles, überwiegend lymphozytäres Infiltrat; vereinzelt Eosinophile; deutliche Epidermotropie; zahlreiche Einzelzellapoptosen (eosinophile zytoide Körperchen) im Bereich der Reteleiste im Bild links. Am rechten oberen Bildrand großes Nest apoptotischer Keratinozyten.

Differenzialdiagnose Erythema multiforme: chronisch dynamische, erosive Gingivitis mit reaktiver Plattenepithelhyperplasie und zum Teil oberflächlichen Schleimhauterosionen bei einer 66-jährigen Patientin mit histologisch gesichertem Lichen planus mucosae. Starke Schmerzen bei der Mundhygiene und Nahrungsaufnahme. Betroffen sind alle Regionen der Mundhöhle.