Weißdorn

Autoren: Prof. Dr. med. Peter Altmeyer, Prof. Dr. med. Martina Bacharach-Buhles

Alle Autoren dieses Artikels

Zuletzt aktualisiert am: 23.04.2025

This article in english

Synonym(e)

Christdorn; Crataegus apilfolia; Crataegus laevigata; Crataegus monogyna; eingriffeliger Weissdorn; Einkern-Weissdorn; Épine blanche; Haakäsen; Hagapfel; Hagäpfli; Hagedorn; Hägele; Hagewiepkes; Hawthorn; Heckendorn; Heinzelmännerchen; Mehlbaum; Mehlbeere; Mehldorn; Mehlfässchen; Mespilus elegans; Mespilus monogyna; Müllerbrot; Sommité aubépine; Weißdorn zweigriffeliger; Weißheckdorn; White thorn; Wibelken; Wubbelken; Wyßdorn; Zaundorn

Definition

Die Crataegus-Arten stammen aus der Familie der Rosengewächse.  Zu ihnen gehören die Pflanzen Weißdorn, Maidorn, Hagedorn, Mehldorn. Es gibt 150 bis 2000 Arten Weißdorn.  Der eingriffelige Weißdorn kommt aus Süd- und Nordeuropa, Russland, Sibirien, Himalaya, Nordafrika, Chile und China, der zweigriffelige Weißdorn in ganz Europa.

Phytotherapeutisch verwendet werden die getrockneten, blühenden Zweige (Weiß­dornblätter mit Blüten - Crataegi folium cum flore) und die getrockneten Früchte (Weißdornfrüchte - Crataegi fructus).
Blütezeit ist Mai bis Juni.


 

Einteilung

Als offizinellle Frucht-, Blatt- und Blütendrogen kommen folgende Crataegus-Arten in Frage:
Zweigriffeliger Weißdorn, Eingriffeliger Weißdorn,  Azarol-Weißdorn, Schwarzfrüchtiger Weißdorn,  Fünfgriffeliger Weißdorn.

 

Allgemeine Information

Diese Crataegus-Arten sind  als Stammpflanzen von den arzneilich genutzten, positiv monographierten (Kommission E) "Crataegi folium cum flore", den Weißdornbättern mit Blüten, definiert. 

Zu Arzneimittelherstellung werden die getrockneten Zweige mit Blüten, s.  unter Crataegi folium cum flore, auch die getrockneten Früchte (Weißdornfrüchte - Crataegi fructus).

Literatur
Für Zugriff auf PubMed Studien mit nur einem Klick empfehlen wir Kopernio Kopernio

  1. https://arzneipflanzenlexikon.info/weissdorn.php
  2. https://www.awl.ch/heilpflanzen/crataegus_arten/weissdorn.htm
  3. Blaschek W (2015) Wichtl-Teedrogen und Phytopharmaka. Ein Handbuch für die Praxis. Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft München. S 196-203
Abschnitt hinzufügen

Autoren

Zuletzt aktualisiert am: 23.04.2025