Medizinalrhabarber

Autoren: Prof. Dr. med. Peter Altmeyer, Prof. Dr. med. Martina Bacharach-Buhles

Alle Autoren dieses Artikels

Zuletzt aktualisiert am: 23.01.2025

This article in english

Synonym(e)

Handlappiger Rhabarbar; Kronrhabarber; Rheum L.; Rheum palmatum

Definition

Rhabarber (Rheum) ist eine Pflanzengattung in der Familie der Knöterichgewächse (Polygonaceae). Rharbarbergewächse (es gibt etwa 60 Arten in der Gattung Rheum) sind in Asien weitverbreitet. Sie wachsen als ausdauernde krautige Pflanzen, bilden unterirdische, kräftige Rhizome. Der Stängel ist aufrecht, oft hohl, die großen Laubblätter sind gewellt, gezähnt oder gelappt.

Der heimische Rhabarber, Garten- oder Gemüserhabarber, wird zu Muss, Marmelade etc. verarbeitet.

Phytotherapeutisch verwendet werden die getrockneten Wurzeln des Medizinalrhabarbers, Rheum palmatum,  oder auch des chinesischen Rhabarbers, Rheum officinale, - Rhei radix.

Für Rhei radix existieren Monographien (HMPC, ESCOP, Ph.Eur.8, Kommission E) für die Indikation Obstipation
 

Literatur
Für Zugriff auf PubMed Studien mit nur einem Klick empfehlen wir Kopernio Kopernio

  1. Wenigmann M. (2017) Phytotherapie Arzneidrogen, Phytopharmaka, Anwendung. Urban & Fischer, S. 178-179
  2. https://arzneipflanzenlexikon.info/rhabarber.php
  3. Blaschek W (2015) Wichtl-Teedrogen und Phytopharmaka. Ein Handbuch für die Praxis. Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft München. S 550-553
Abschnitt hinzufügen

Autoren

Zuletzt aktualisiert am: 23.01.2025