Synonym(e)
Definition
Getrocknete oberirdische Anteile des Bruchkrautes. Extrakt, der aus dem Kraut von Herniaria glabra (Glattes Bruchkraut) und Herniaria hirsuta (Behaartes Bruchkraut) gewonnen wird (Off.: DAC und ÖAB90).
Qualität ist im Deutschen Arzneimittel-Codex (DAC) festgelegt.
HMPC-Monographie: Traditional-use: Erhöhung der Harnmenge, Durchspülung der Harnwege bei leichten Harnwegsbeschwerden:
ESCOP: nicht bearbeitet
Kommission E: Nullmonographie
Erfahrungsheilkunde: als Diuretikum, bei chronischer Zystitis, Urethritis, Blasentenesmen.
Inhaltsstoffe
3-10% Triterpensaponine (Bidesmoside der Medicagensäure und der Gypsogensäure), 0,2% Flavonylglykoside, 0,8% Cumarine wie Herniarin, Gerbstoffe, ätherisches Öl.
Auch interessant
Kontraindikation
Schwangerschaft und Stillzeit, Kinder und Jugendliche < 18 Jahre aufgrund fehlender Daten. Allergie gegen einen der Bestandteile.
LiteraturFür Zugriff auf PubMed Studien mit nur einem Klick empfehlen wir
Kopernio

- Burger A et al. (1993) Hunnius Pharmazeutisches Wörterbuch 7. Auflage Walter de Gruyter Berlin-New York S. 672
- https://arzneipflanzenlexikon.info/bruchkraut.php
- Blaschek W (2015) Wichtl-Teedrogen und Phytopharmaka. Ein Handbuch für die Praxis. Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft München. S 328-329