Chamomillae romanae flos

Autor: Prof. Dr. med. Martina Bacharach-Buhles

Alle Autoren dieses Artikels

Zuletzt aktualisiert am: 15.04.2025

This article in english

Definition

Blüten der römischen Kamille, in einigen Ländern wie Großbritanien, Frankreich und Belgien werden die Blüten der römischen Kamille entsprechend den Blüten der echen Kamille eingesetzt; s. a. unter Matricariae flos

Qualität ist im Europäischen Arzneibuch (Ph. Eur.) festgelegt.

HMPC-Monographie: Traditional-use: leichte krampfartige Beschwerden im Magen-Darm-Bereich, Blähungen und Flatulenz.


ESCOP-Monographie: Intern: leichte dyspeptische Beschwerden, Blähungen, Übelkeit, Flatulenz und Appetitlosigkeit; extern: leichte Entzündungen der Mundschleimhaut und der Haut, Wunden und Schürfwunden, Juckreiz, Augenreizungen und Augenbeschwerden. 

Kommission E: Negativmonographie: Die Wirkung konnte zum damaligen Zeitpunkt nicht belegt werden, Sensibilisierungsgefahr.

Erfahrungsheilkunde: kein Unterschied zu Matricariae flos, den Kamillenblüten der echten Kamille. Bauchschmerzen, Verdauungsbeschwerden, Appetitanregung, Karminativum, auch bei Menstruationsbeschwerden.

Unerwünschte Wirkungen

allergische Reaktionen der Haut, Kreuzreaktion mit anderen Korbblütlern.

Literatur
Für Zugriff auf PubMed Studien mit nur einem Klick empfehlen wir Kopernio Kopernio

  1. Blaschek W (2015) Wichtl-Teedrogen und Phytopharmaka. Ein Handbuch für die Praxis. Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft München. S 166-169
  2. https://arzneipflanzenlexikon.info/kamille--roemische.php
  3. https://www.ema.europa.eu/en/documents/herbal-report/final-assessment-report-chamaemelum-nobile-l-all-flos_en.pdf

Verweisende Artikel (1)

Kamille römische;
Abschnitt hinzufügen

Autoren

Zuletzt aktualisiert am: 15.04.2025