Brennnessel

Autoren: Prof. Dr. med. Peter Altmeyer, Prof. Dr. med. Martina Bacharach-Buhles

Alle Autoren dieses Artikels

Zuletzt aktualisiert am: 03.03.2025

This article in english

Synonym(e)

Donnernessel; Dunnernettel; Eiternessel, Gartenbrennnessel; Gartennessel; Grosse Brennessel; Grosse Nessel; Haarnessel; Hanfnessel; Nessel; Nesselkraut; Nettel; Saunessel; Scharfnessel; stinging nettle; Tausendnessel; Urtica; Urtica dioica; Urtica major; Urtica urens; Urtica urens maxima

Definition

Nahezu weltweit vorkommenden Familie der Brennnesselgewächse (Urticaceae). In Deutschland gibt es 4 Arten: die Große Brennnessel, die Kleine Brennnessel, seltener die Röhricht-Brennnessel oder die Pillen-Brennnessel. Die große Brennessel (Urtica dioica) wird bis 1,5 m hoch, die kleine Brennessel (Urtica urens) bis 80 cm. Beide gehören zur Familie der Urticaceae (Brennnesselgewächse), haben vierkantige, aufrechte und unverzweigte Stängel mit Brennhaaren. Die auf Blättern und Stängeln sitzende Brennhaare enthalten Ameisensäure, Acetylcholin, Serotonin und Histamin. Nach Kontakt entwickelt sich ein urtikarieller Ausschlag, Urticae. Die Brennwirkung geht mit Überbrühen oder Trocknung verloren.  Weißlich bis hellgrünen Blüten, Blütezeit ist von Mai bis Oktober, die Frucht ist eine Nuss.

Phytotherapeutisch werden die getrockneten Blätter (Brennnesselblätter - Urticae folium), das getrocknete Kraut (Brennnesselkraut - Urticae herba) und die Wurzeln (Brennnesselwurzel - Urticae radix) von der kleinen und der großen Brennnessel genutzt.

Allgemeine Information

Urtica dioica L. (zweihäusige Brennnessel) und Urtica urens (kleine Brennnessel) sind Stammpflanze für Urticae herba/folium den Brennesllekraut/Blättern und für Urticae radix der Brennnesselwurzel. Für sämtliche Extrakte liegen Monographien der Kommission E vor.

Die Extrakte werden naturheilkundlich genutzt und finden vor allem bei urologischen Erkrankungen Anwendung.

 

Literatur
Für Zugriff auf PubMed Studien mit nur einem Klick empfehlen wir Kopernio Kopernio

  1. Daneshmand P et al. (2016) Neuroprotective Effects of Herbal Extract (Rosa canina, Tanacetum vulgare and Urtica dioica) on Rat Model of Sporadic Alzheimer's Disease. Avicenna J Med Biotechnol 8:120-125.
  2. Qayyum R et al. (2016) Mechanisms underlying the antihypertensive properties of Urtica dioica. J Transl Med 14:254.
  3. https://arzneipflanzenlexikon.info/brennnessel.php
  4. https://www.pharmazeutische-zeitung.de/die-brennnessel-ein-kraut-mit-vielen-eigenschaften-130345/
  5. Wenigmann M. (2017) Phytotherapie Arzneidrogen, Phytopharmaka, Anwendung. Urban & Fischer, S. 87-88
  6. https://pflanzen.fnr.de/industriepflanzen/arzneipflanzen/pflanzen-datenbank
  7. https://www.awl.ch/heilpflanzen/urtica_dioica/brennessel.htm
Abschnitt hinzufügen

Autoren

Zuletzt aktualisiert am: 03.03.2025