Synonym(e)
Definition
Betulin, ein pentycyclischer Triterpenalkohol (s.u. Terpene) mit Lupangerüst, kommt im weißem Kork der Birkenrinde vor (40 %). Es handelt sich um eine Substanz rein pflanzlicher Herkunft. Betulin ist für die weiße Farbe der Birkenrinde verantwortlich. 1788 beschrieb der Chemiker Johann Tobias Lowitz als erster Betulin aus dem Birkenholz; 1995 wurde die antitumorale Wirkung der C nachgewiesen. Die Wirkung ist aktuell nur präklinisch dokumentiert: entzündungshemmend, wundheilungsfördernd, differenzierungsfördernd, antibakteriell, antiviral, antitumoral, antioxidativ und juckreizlindernd (Adepoju FO et al. 2023).
Wirkungsspektrum
Im Kork der Birke enthaltenes pentacyclisches Triterpen.
Betulinsäure entsteht durch Oxidation des Betulins. Betulinsäure weist antitumorale, entzündungshemmende, wundheilungsfördernde, differenzierungsfördernde, antibakterielle, antivirale, antioxidative und juckreizlindernde Wirkmechanismen auf. Nachgewiesen ist eine Reduktion der Interleukin-17- Produktion und Erhöhung des entzündungshemmenden Zytokins Interleukin-10-Spiegel im Serum, eine Reduktion von IL 17 A, IL 6 und TNF alpha in der Haut. Desweiteren konnte eine statistisch signifikante Rehydrierung der Hornschicht mit Verbesserung der Hautbarriere und signifikanter Reduktion des transepidermalen Wasserverlustes nachgewiesen werden (Laszczyk MN et al 2009).
Betulinsäure findet sich in vielen Pflanzenarten, insbesondere der Rinde von Bäumen aus den Familien der Birkengewächse, aber auch der Platanengewächse und der Ebenholzgewächse. Betulinsäure wirkt im experimentellen Ansatz hemmend auf das Wachstum von Melanomzellen; sie hemmt die reverse Transkriptase. Weiterhin wirkt Betulinsäure antimykotisch (Dermatophyten) und gegen Plasmodien.
Aufgrund der Eigenwirkung der Birkenrinde kann auf Konservierungsstoffe und Emulgatoren in Birkencremes verzichtet werden, ebenso auf Duftstoffe, Farbstoffe und Lanolin.
Handelsnamen
Imlan® Creme (Birken GmbH), aktuell leider nicht mehr verfügbar: Die Produktion sei seit dem 01.09.2022 eingestellt, die Firma trotz mehrerer Versuche nicht mehr erreichbar.
Birken Creme St. Bernhard®
Am 24.06.2022 erteilte der Ausschuss für Humanarzneimittel der EMA (Committee for Medicinal Products for Human Use (CHMP) dem Birkenrindenextrakt Filsuvez® die Zulassung zur Behandlung von oberflächlichen Wunden im Zusammenhang mit dystropher und junktionaler Epidermolysis bullosa. Das Gel wird lokal auf die betroffenen Hautstellen aufgetragen.
LiteraturFür Zugriff auf PubMed Studien mit nur einem Klick empfehlen wir
Kopernio

- Adepoju FO et al. (2023) Pharmacological Potential of Betulin as a Multitarget Compound. Biomolecules 13:1105.
- Laszczyk MN et al. (2009) Regenerative und anti-entzündliche Effekte von Betulin-Emulsionen bei gestörter epidermaler Barrierefunktion. Akt. Dermatol 35: 1-5
- Scheffler A (2019) The Wound Healing Properties of Betulin from Birch Bark from Bench to Bedside. Planta Med 85:524-527.
- Drąg-Zalesińska M et al.(2017) Anticancer properties of ester derivatives of betulin in human metastatic melanoma cells (Me-45). Cancer Cell Int 17:4.
- Guo MY et al. (2015) Betulin suppresses S. aureus-induced mammary gland inflammatory injury by regulating PPAR-γ in mice. Int Immunopharmacol. 29:824-831.
- Laavola M et al.(2016) Betulin Derivatives Effectively Suppress Inflammation in Vitro and in Vivo. J Nat Prod 79:274-280.
- Li Y et al. (2016) Betulin induces reactive oxygen species-dependent apoptosis in human gastric cancer SGC7901 cells. Arch Pharm Res 39:1257-1265.Pix betulina
- Viszwapriya D et al.(2016) Betulin inhibits virulence and biofilm of Streptococcus pyogenes by suppressing ropB core regulon, sagA and dltA. Pathog Dis 74 PubMed PMID: 27596811.