Alchemillae herba

Autoren: Prof. Dr. med. Peter Altmeyer, Prof. Dr. med. Martina Bacharach-Buhles

Alle Autoren dieses Artikels

Zuletzt aktualisiert am: 22.03.2025

This article in english

Synonym(e)

Alchemistenkraut; Frauenmantelkraut; Herba Leontopodii; Silberkraut

Inhaltsstoffe

Der Extrakt enthält Gerbstoffe (6-8% bis max. 18%) und Flavonoide (etwa 2%). Die Gerbstoffe  gehören v.a. den hydrolisierbaren Gerbstoffen, die auch als Ellagen-Gerbstoffe oder Ellagitannine bezeichnet iwerden. Hauptkomponente ist Agrimoniin (Gallotannin, ein Gerbstoff aus 4 Hexahydroxydiphensäure-Einheiten).

Anwendungsgebiet/Verwendung


Frauenmanteltee wird bei leichtem (unspezifischem) Durchfall (A09.9), den Magen-Darm-Keime verursacht haben eingesetzt. Volksheilskundlich wird der Tee bei Menstruationsstörungen und Wechseljahresbeschwerden eingesetzt.

Dosierung

Mittlere Tagesdosis 5,0-10,0g der Droge.

Zur Bereitung eines Teeaufgusses 3 Teelöffel (1 Teelöffel = ca. 0,9 g) mit 1 Tasse heißem Wasser übergießen und nach 10 Minuten absieben.

Unerwünschte Wirkungen

selten allergische Reaktionen

Kontraindikation

Nicht bekannt. Bei Säuglingen und Kleinkindern darf die Anwendung nur nach Rücksprache mit einem Arzt erfolgen.
 

Handelsnamen

Salviathymol® Tropfen

Literatur
Für Zugriff auf PubMed Studien mit nur einem Klick empfehlen wir Kopernio Kopernio

  1. https://arzneipflanzenlexikon.info/frauenmantel.php
  2. Wenigmann M. (2017) Phytotherapie Arzneidrogen, Phytopharmaka, Anwendung. Urban & Fischer, S. 108-109
  3. Blaschek W (2015) Wichtl-Teedrogen und Phytopharmaka. Ein Handbuch für die Praxis. Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft München. S 54-55

Abschnitt hinzufügen

Autoren

Zuletzt aktualisiert am: 22.03.2025