
Lepra indeterminata A30.00
Lepra indeterminata (-I-). Großflächige hypopigmentierte, nur gering hypästhetische, wenig infiltrierte Plaques ohne Randbetonung.

Vitiligo (Übersicht) L80
Vitiligo: ausgedehnte weiße Areale mit streifenförmigen Restpigmentierungen im Bereich der Schultern, Hals und Decolleté.

Pityriasis versicolor alba B36.0
Pityriasis versicolor alba: spritzerartige und feinfleckige Depigmentierungen mit feiner Oberflächenschuppung.

Pityriasis versicolor alba B36.0
Pityriasis versicolor alba. Nahaufnahme, spritzerartige, stellenweise konfluierte Depigmentierungen mit feiner Oberflächenschuppung.

Vitiligo segmentale L80.-
Segmentale Vitiligo: bizarres halbseitiges Muster. Abb. entnommen aus: Dellatorre G et al.(2023).

Leukoderm L81.5
Leucoderma psoriaticum: historische Aufnahme. Entnommen aus: Arzt-Ziehler Bd II S.789

Pityriasis versicolor alba B36.0

Anetodermie L90.1
Anetodermie: dissemierte, 0,3-1,0 cm große, unregelmäßig konfigurierte, weißliche, komplett symptomlose "narbenartige" Herde mit atrophisch gekräuselter Haut. Die HV bestehen seit mehreren Jahren. Sie verursachen keine subjektiven Symptome.

Pseudoleukoderm (Übersicht) L81.5
Pseudoleukoderm: ausgesparte helle Flecken inmitten einer durch Dithranol-gefärbten Haut (Psoriasis vulgaris).

Pityriasis versicolor (Übersicht) B36.0
Pityriaisis versicolor alba: unreglmäßig verteilte, symptomlose (leichtes Spannungsgefühl in der Haut) helle Flecken, die jetzt nach einem Sonnenurlaub auffällig hervortraten und bemerkt wurden.

Pityriasis versicolor alba B36.0
Pityriasis versicolor alba: ausgeprägter BEfudn. Historische Aufnahme. R Degos, Collections medico-Chirurgicale 1953

Pityriasis versicolor (Übersicht) B36.0
Pityriasis versicolor alba: Depigmentierungen nach bereits abgeheilter Pilz-Infektion. Negativeffekt bnei nachfolgender Bräung der Haut.

Naevus anaemicus Q82.5
Naevus anaemicus: angeborene, randlich unregelmäßig zergliederte, weiße, glatte Flecken. Nach Reiben des Fleckes keine Rötung. Auf Glasspateldruck verschwinden die Grenzen zur Umgebung. Braun gefärbte, intraläsionäre melanozytäre Naevi (spricht gegen eine Vitiligo!)

Pityriasis versicolor (Übersicht) B36.0
Pityriasis versicolor alba: vertikale Pfeile bezeichen die befallene (depigmentierte) Haut. Eingekreist die normal gebräunte Haut.

Pseudoleukoderm (Übersicht) L81.5
Pseudoleukoderm: ausgesparte helle Flecken inmitten eines kräftigen Erythems. Zustand nach Lokaltherapie einer psoriatischen Läsion mit Dithranol.

Vitiligo (Übersicht) L80
Vitiligo: unterschiedlich intensiv depigmentierte Flecken. Vertikaler Pfeil oben: Herd in fortgeschrittener gleichmäßiger Repigmentierung. Horizontaler Pfeil: gleichmäßige, jedoch noch inkomplette Repigmentierung. Vertikaler Pfeil unten: neuer rundlicher Herde in älterem bereits (inkomplett) repigmentiertem Areal.

Vitiligo (Übersicht) L80
Vitiligo: disseminierte, weiße, bis zu 10 x 7.5 cm große Flecken mit Beteiligung der Mamille rechts bei einem 8-jährigen Jungen. Detailabbildung.

Pseudoleukoderm (Übersicht) L81.5
Pseudoleukoderm: 3o jähriger Patient mit bekannter atopischer Dermatitis nach mehrmonatiger Applikation von Melanotan (s. Kasuistik)

Varizellen B01.9
Varizellen: generalisiertes Exanthem mit Nebeneinander von Vesikeln, Papeln und Verkrustungen.

Pityriasis versicolor (Übersicht) B36.0
Pityriasis versicolor alba: Unregelmäßig verteilte, bizarre, symptomlose helle Flecken.

Striae cutis distensae L90.6
Striae cutis distensae. Initial blau-rötliche (Striae rubrae), später weißliche, unterschiedlich lange und breite, zackig begrenzte, parallel oder divergierend verlaufende, atrophische Streifen mit leicht eingesunkener und verdünnter, quer gefältelter, glatter Haut.

Pityriasis versicolor (Übersicht) B36.0
Pityriasis versicolor alba: völlig asymptomatische, nicht schuppende Flecken am Rücken, die regelmäßig nach den Sommermonaten in Erscheinung treten.
