Synonym(e)
Definition
Häufigste Form der chronischen arteriellen Verschlusskrankheiten.
Ätiopathogenese
Auch interessant
Manifestation
Klinisches Bild
- Typisch sind:
- Veränderungen der Pulsqualität (abgeschwächt oder fehlend)
- Veränderungen der Hauttemperatur (vermindert)
- Veränderungen der Hautfarbe (blass, machmal auch gerötet)
- Störungen der Hauttrophik mit umschriebener Alopezie
- Störungen der Sensibilität
- Schmerzen unterschiedlichen Schweregrades.
- Verlauf in 4 Stadien (nach Fontaine):
- Stadium I: Beschwerdefreiheit oder atypische Missempfindungen im Fuß, Bein.
- Stadium II: Latenzschmerz erst nach bestimmten Belastungen auftretend (Claudicatio intermittens).
- Stadium III: Ruheschmerzen und eventuell beginnende trophische Störungen (Nekrosen).
- Stadium IV: Gangrän.
Diagnose
- Klinisches Bild, Anamnese, Standarduntersuchungsprogramm.
- Palpation und Auskultation der Arterien.
- Funktionsproben, mechanische und elektronische Oszillographie, Rheographie, Ultraschall-Dopplerverfahren, in Einzelfällen Angiographie.
Therapie allgemein
Prophylaktische und sekundär-präventive Maßnahmen (Nikotinverbot, Behandlung der Risikofaktoren: Hypertonie, Diabetes, Adipositas, Fette, Cholesterin). Vermeidung von Kälte- und Nässeexposition, engem Schuhwerk und sonstiger Kompression, Vermeidung chemischer, elektrischer und thermischer Reize. Vermeidung von Verletzungen, Manipulation an Zehennägeln etc. Spezielle konservative Maßnahmen: Ergotherapie: Aktives Muskeltraining; Gehtraining, Leistenpuls muss tastbar sein (nicht bei Stadium III bis IV).
Interne Therapie
- Vasoaktive Substanzen (z.B. Trental, Dusodril, Prostavasin). Vasodilatantien, isovolämische Hämodilution (Aderlass und Volumenersatz mit z.B. HAES), viskositätsändernde Medikamente (z.B. HAES), Aggregationshemmer (z.B. ASS).
- Interventionelle Radiologie: Perkutane transluminale Angioplastie mit anschließender Marcumarisierung bei kurzstreckigen Verschlüssen.
Operative Therapie
- Transluminale perkutane Katheterdilatation ( Dotter-Technik), beste Indikation im Stadium II.
- Alternativ offene TEA (Thrombendarteriektomie) oder anatomische/extraanatomische Bypass Operation.
Tabellen
Arterielle Verschlusskrankheit (AVK) - seltene Ursachen
Erkrankung |
Ätiologie/Befunde |
Pseudoxanthoma elasticum |
Pseudoxanthome der Haut, gefäßähnliche Retinastreifen, Femoralisverschluss (Darier-Groenblad-Strandberg-Syndrom) |
Neurofibromatose |
Nierenarterienstenosen, seltener Stenosen der Aorta, der Mesenterial- und Ilialkalarterien bei Kindern und Jugendlichen |
Drogenabusus (Amphetamin, LSD) |
Nekrotisierende Angiitis (Mikroaneurysmen) |
Chronische Arsenvergiftung |
Fibröse Intimaverdickung kleiner und mittlerer Arterien (hoher Arsengehalt im Trinkwasser) |
Schwefelkohlenstoff-Exposition |
Vorzeitige Atheromatose |
Amyloidose |
Arterioläre und arterielle Amyloidose, Muskelschmerzen, Claudicatio intermittens (erhaltene Fußpulse) |
Werner-Syndrom |
Vorpubertäres Ergrauen der Haare, Kleinwuchs, Hypogenitalismus, Katarakt, Sklerodermie, Osteoporose, frühzeitige Arterienverschlüsse, familiäre Häufung |
Retroperitonealfibrose |
Ureteren-, Arterien- und Venenkompression im kleinen Becken durch Fibrosierungen |
Osteohypertrophie |
Arterienkompression durch größere Exostosen |
Prolongierter Schock |
Akrale symmetrische Gangrän durch extreme Zentralisation, diffuse intravasale Gerinnung |
Endogene Oxalose |
Diffuse viszerale und peripher arterielle Oxalat-Ablagerungen im Urämie-Endstadium |
Homocystinämie |
Thrombembolie-Neigung |
Progressive arterielle |
Fibröse Gewebeproliferation zwischen Endothel und Lamina elastica interna kleiner Arterien und Arteriolen. Komplikationen: Hauteffloreszenzen, Darmperforation, zerebraler Insult (Degos-Delort-Tricot-Syndrom) |
Verweisende Artikel (10)
Arterielle Verschlusskrankheit chronische viszeraler Arterien; Arterielle Verschlusskrankheit Periphere; Arterielle Verschlusskrankheit periphere chronische; Autogenes Training; Fagopyri herba ; Gehtraining; Ginkgo folium; Kompressionsverband phlebologischer; Restless-legs-Syndrom; Teilbäder;Disclaimer
Bitte fragen Sie Ihren betreuenden Arzt, um eine endgültige und belastbare Diagnose zu erhalten. Diese Webseite kann Ihnen nur einen Anhaltspunkt liefern.