Zylindrom Bilder
Zum Fachartikel Zylindrom
Zylindrom: fest-elastischer, haarloser, roter Knoten mit spiegelnder Oberfläche, von Teleangiektasien durchzogen .

Zylindrom: derb elastische, haarlose Tumoren mit spiegelnder Oberfläche, von Teleangiektasien durchzogen (Kapillitium).

Zylindrom: fester, in den letzten Jahren nicht mehr wachsender, elastischer, haarloser Knoten mit spiegelnder Oberfläche.

Zylindrom. Solitärer, chronisch aktiver, ca. 0,8 cm großer, am Tragus lokalisierter, glatter, roter, mit Teleangektasien überzogener, symptomloser, protuberierender Knoten bei einer 77 Jahre alten Patientin.

Zylindrom. Detailaufnahme: Gut zu erkennen sind die feinen Teleangiektasien, die den Knoten spinnenartig überziehen.

Zylindrom. Multiple, 0,5-2,0 cm große, hautfarbene bzw. hellrote, pralle, protuberierende Papeln und Knoten mit glatter, glänzender Oberfläche, teils von Teleangiektasien durchzogen.

Zylindrom: fest-elastischer, weitgehend haarloser, roter Knoten mit spiegelnder Oberfläche, auffällige Teleangiektasien an der Oberfläche.

Zylindrom. 72 Jahre alte Patientin mit familiären, multiplen Zylindromen (Brooke-Spiegler-Syndrom). Unterschiedlich große, von Teleangiektasien durchzogene, aggregierte Papeln und glatte Knoten im Bereich der Schläfe.

Zylindrom. Multiple, chronisch stationäre (Tumorproblematik seit der Jugendzeit), disseminierte (auch am Kapillitium), 0,5-4,0 cm große, feste, asymptomatische, rote, glatte Knoten.

Zylindrom. Scharf umschriebene, basaloide Zellkomplexe, die von einer breiten eosinophilen (PAS-positiven) Hyalinmembran umzogen sind. Die Nester bestehen aus randständigen basaloiden Zellen mit chromatindichten Kernen. Typisch sind die dunklen Zelllinien am Rande der Nester in Palisadenstellung und zentral gelegene, größere Zellen mit helleren, etwas unregelmäßigen Kernen.

Zylindrom. Übersicht: Unregelmäßig geformte, strang- oder inselförmige Zellnester, eingeschlossen von einem breiten, hyalinisierten Stroma.

Zylindrom. PAS-Färbung mit soliden Zellnestern, die von hyalinen, deutlich PAS-positiven Membranen umzogen sind.