Sezary-Syndrom Bilder
Zum Fachartikel Sezary-Syndrom
Sézary-Syndrom.

Sézary-Syndrom: großflächige, wenig charakteristische, schuppende und massiv juckende und schmerzende Erythrodermie bei einem 81-jährigen Patienten.

Sézary-Syndrom: 62 Jahre alter Patient. Erste Hautveränderungen vor 1 Jahr mit uncharakteristischen mäßig juckenden Erythemen am Stamm und den Extremitäten. Befund: Erythrodermie mit flächiger ödematöser Schwellung der Haut; massiver Pruritus; prall gespannte Unterschenkel; massive Lymphknotenpakete der Leisten.

Sézary-Syndrom: universelle Rötung mit generalisierter Lymphadenopathie. Massiver Juckreiz kombiniert mit Schmerzen bei Austrocknung des Integuments.

Sézary-Syndrom: universelle Rötung mit kleinlamellöser Schuppung. Massiver Juckreiz, zeitweise Schmerzen.

Sézary-Syndrom: universelle Rötung mit kleinlamellöser Schuppung. Massiver Juckreiz, zeitweise Schmerzen.

Sézary-Syndrom: universelle Rötung mit kleinherdigen bizarren Aussparungen. Kleinfleckige Schuppung. Massiver Juckreiz, zeitweise Schmerzen.

Sézary-Syndrom: universelle Rötung mit kleinlamellöser Schuppung. Massiver Juckreiz, zeitweise Schmerzen.

Differenzialdiagnose "Sezary-Syndrom": nicht "leukämische" erythrodermische Form der Mycosis fungoides.

Sézary-Syndrom: universelle Rötung mit kleinherdigen Aussparungen. Kleinfleckige Schuppung. Massiver Juckreiz, zeitweise Schmerzen. Hier Detailabbildung des rechten Arms.

Sézary-Syndrom. Pat. wie oben. Symmetrische, flächige, Hyperkeratosen zugleich mit Entwicklung der Erythrodermie

Sézary-Syndrom: flächige, mäßige Hyperkeratose der Handfläche. Patient mit Erythrodermie.

Sézary-Syndrom: querverlaufende weiße Bänder und diskrete Leukonychie bei bestehender Erythrodermie.

Sézary-Syndrom: Detailaufnahme der Leistenregion mit erkennbarer Lymphadeopathie.

Sézary-Syndrom: schweres finales, fieberhaftes Entwicklungsstadium. Universelle Hautrötung mit großflächigen Hautablösungen. Generalisierte Lymphadenopathie, leukämisches lymphozytotisches (CD4+) Blutbild (75-jährigen Patientin.

Sézary-Syndrom. Pat. wie oben. Symmetrische, flächige, Hyperkeratosen zugleich mit Entwicklung der Erythrodermie


Sézary-Syndrom. Weitere Analyse der CD4-Zellen desselben Patienten. Verwendet wurden anti-CD3, anti-CD4 und anti-CD7/anti-CD26 Antikörper. Bei diesem Patienten werden überwiegend Helferzellen gefunden, die die Markerkennung CD4+ CD7- bzw. CD4+ CD26- besitzen. Diese Populationen entsprechen höchstwahrscheinlich der leukämischen Fraktion. Diese Zellen lassen zudem eine verminderte CD4-Expression erkennen (Population nach links verschoben).
