Synonym(e)
Definition
Erreger
Borrelia spp., v.a.
- B. duttonii und B. crocidurae (Afrika)
- B. hermsii, B. turicatae, B. parkeri (Nordamerika)
- B.venezuelensis, B. neotropica (Zentral- und Südamerika)
- B. persica (naher und mittlerer Osten, Asien)
- B. hispanica (iberische Halbinsel, Nordafrika)
Erreger-Reservoir: Mensch (Afrika), Zecke, Nagetier, Geflügel, Hunde, Wildschwein
Überträger: Lederzecke (Ornithodorus moubata).
Auch interessant
Vorkommen/Epidemiologie
Tropisches Afrika, Spanien, Nordafrika, arabische Halbinsel, vorderer Orient, Süd- und Zentralasien, Nord- und Südamerika. In Mitteleuropa ist Rückfallfieber sehr selten. Es handelt sich bei Auftreten meist um eine Reisekrankheit oder um infizierte Migranten aus Nordostafrika.
Klinisches Bild
Inkubationszeit 5-15 Tage. An der Einstichstelle ist gelegentlich ein bis zu erbsgroßes, ulzeriertes Knötchen nachweisbar, das mit schwarzen Krusten (Tache noir) bedeckt sein kann. Massive Bakteriämie und Befall von fast allen Organen. Der Grad der Spirochätämie bestimmt den klinischen Schweregrad. Die Fieberschübe dauern, im Gegensatz zur Malaria, 2-4 Tage und werden durch fieberfreie, 3-6-tägige Intervalle unterbrochen. Die fieberfreien Intervalle nehmen im Verlauf der Erkrankung an Dauer zu. Rückfälle ca. zwei- bis zehnmal, wobei der Schweregrad der Erkrankung abnimmt. Immunität bis zu 1 Jahr nach der Infektion. Häufigste Todesursache ist eine Myokarditis.
Kennzeichnend (bei etwa 60% der Infizierten) ist gegen Ende der ersten Fieberperiode ein stammbetontes, kleinmakulöses bzw. kleinpapulöses, petechiales Exanthem (Blutungsneigung). Die Schädigungen der Gefäßendothelien, Blutungsneigung und Organnekrosen bestimmen das Krankheitsgeschehen. Die Hautveränderungen treten nach der ersten Periode nicht mehr auf.
Zu den Komplikationen gehören eine starke Blutungsneigung (Epistaxis, konjunktivale Blutungen, Hämorrhagien des Gastrointestinaltraktes, der Lunge, Harnwege und des ZNS), Nephritis, Leberversagen, Myokarditis und Sepsis mit disseminierter intravasaler Gerinnung.
Labor
Erregernachweis im Blut (Ausstrich, Dicker Tropfen, Dunkelfeldmikroskopie). Serologie (ELISA, KBR, Agglutination). Ggf. Nachweis im Tierversuch. Eine kulturelle Anzucht der Borrelien ist unter besonderen Kulturbedingungen möglich.
Blutbild: neutrophile Leukozytose, Entzündungsparameter deutlich erhöht.
Therapie
Doxycyclin (z.B. Doxycyclin Heumann) 2x/d 100 mg p.o. oder Tetracyclin (z.B. Tetracyclin Wolff) 3-4x/d 500 mg p.o. über 14 Tage. Kleinkinder sollten statt Tetracyclin Penicillin erhalten.
Verlauf/Prognose
LiteraturFür Zugriff auf PubMed Studien mit nur einem Klick empfehlen wir Kopernio
- Bissett JD et al. (2018) Detection of Tickborne Relapsing Fever Spirochete, Austin, Texas, USA. Emerg Infect Dis 24:2003-2009.
- Mafi N et al. (2019) Tick-Borne Relapsing Fever in the White Mountains, Arizona, USA, 2013-2018. Emerg Infect Dis 25:649-653.
- Naddaf SR et al. (2015) Tickborne relapsing fever in southern Iran, 2011-2013. Emerg Infect Dis 21:1078-1080.
Verweisende Artikel (10)
Borrelia burgdorferi sensu lato; Borreliosen; Ixodes ricinus; Metschnikoff, Ilja Iljitsch; Pediculosis corporis; Rückfallfieber; Rückfallfieber, epidemisches; Rückfallfieber, europäisches; Tickborne relapsing fever; Zeckenrückfallfieber;Weiterführende Artikel (4)
Borrelia burgdorferi sensu lato; Doxycyclin; Herxheimer-Reaktion; Tetrazykline;Disclaimer
Bitte fragen Sie Ihren betreuenden Arzt, um eine endgültige und belastbare Diagnose zu erhalten. Diese Webseite kann Ihnen nur einen Anhaltspunkt liefern.