Synonym(e)
Definition
Polyätiologische, akute oder chronische, meist rhagadiforme Entzündung der Mundwinkel. Häufig mit mykotischer oder bakterieller Infektion auf dem Boden einer anatomischen Fehlstellung.
Auch interessant
Klinisches Bild
Zunächst umschriebene Rötung und Schuppung im Mundwinkel, dann Rhagadenbildung. Ausbildung einer ovalen, linsen- bis erbsgroßen, erosiv-krustösen Plaques. Insbesondere bei älteren Menschen kann der Befund durch die überhängenden Lippen komplett verdeckt werden und wird erst sichtbar beim Auseinanderziehen der Mundwinkel. Die Haut-auf-Haut-Situation im Mundwinkelbereich verursacht, bei gleichzeitiger altersbedingter Hypersalivation und "Speichelinkontinenz", ein stetig feuchtes Milieu dieser Hautpartien mit der Gefahr der mikrobiellen Besiedlung.
Diagnose
Charakteristisches klinisches Bild mit schmerzhafter Rhagadenbildung.
Eminent chronischer Verlauf.
Therapieresistenz (wenn Ursache, z.B. anatomische Fehlstellung, nicht beseitigt wird).
Häufig altersbedingte Lippen- und Wangenatrophie mit flächigem Aufeinanderliegen der Mundwinkel.
Abstrich mit Untersuchung auf Pilze und Bakterien (nicht selten Nachweis von Hefepilzen/Candida-Spezies) Ausschluss einer diabetischen Stoffwechsellage.
Ausschluss Anämie/Eisenmangel.
Ausschluss Avitaminose (Vitamin B12-Mangel), Zinkmangel.
Abklärung einer atopischen Diathese.
Abklärung einer immunsuppressiven bzw. einer antibiotischen Therapie.
Syphilisserologie (Plaques muqueuses = seltene Ursache!).
Therapie
Behandlung der Grundkrankheit z.B.:
- Lippeninvolution: Bei seniler Lippeninvolution mit überlappender Faltenbildung im Bereich der Mundwinkel und altersbedingtem Turgorverlust der Gesichtshaut, konsequente Lippenpflege mit fettenden Salben (z.B. auf Lanolin-Basis); regelmäßige Reinigung der Mundwinkel (z.B. mit Dexpanthenol-Salbe).
- Candidose der Mundschleimhaut: Konsequente antimykotische Therapie. S.u. Antimykotika.
- Bakterielle Besiedlung: Antibiotika-haltige Salben, z.B. Fucidine Salbe, mehrfach tgl. in die Mundwinkel applizieren. Alternativ: Applikation desinfizierender Salben oder Emulsionen wie 0,5% Clioquinol-Externa (z.B. Linola-Sept, R049).
- Bei stark entzündlicher Überlagerung kann kurzfristig die Anwendung von Kombinationspräparaten (Glukokortikoid +Antibiotikum/Antimykotikum) hilfreich sein (z.B. Decoderm tri Creme, Candio-Hermal Plus Paste, Lotricomb Creme).
- Cave: Glukokortikoidale Kombinationspräparate auf 10-tägige Anwendungsdauer begrenzen.
- Bei atopischer Cheilitis konsequente Lippenpflege mit fetten Lippenstiften oder Salben.
Tabellen
Ursachen einer Perlèche
Infektionen |
Candida-Arten (sog. Angulus infectiosus candidamyceticus, s.a. Candidose der Mundschleimhaut) |
Streptokokken, Staphylokokken (z.B. bei Impetigo contagiosa), häufig Mischflora |
|
Bei unilateraler Perlèche V.a. Syphilis (s.u. Syphilis acquisita) |
|
|
|
Mechanische Faktoren |
Ungehinderter Speichelfluss bei fehlendem Mundschluss (ältere Menschen) oder bei altersbedingter Dermatochalasis mit Aufeinanderliegen der oberen und unteren seitlichen Lippenpartien. |
Hypersalivation (z.B. bei Mongolismus) |
|
Prognathie |
|
|
|
Im Rahmen eines Lippenekzems |
Als Manifestation eines atopischen Ekzems |
|
|
Stoffwechselstörungen |
Diabetes mellitus |
Eisenmangel |
|
Vitamin-B12-Mangel (perniziöse Anämie) |
|
Avitaminosen |
|
Verweisende Artikel (20)
Angulus infectiosus candidomyceticus; Angulus infectiosus oris; Ariboflavinose; Atopie; Atopie; Cheilitis angularis; Cheilosis; Chronische mukokutane Candidiasis (Einteilung); Clioquinol-Creme 0,5–2% (O/W); Darmerkrankungen, Hautveränderungen; ... Alle anzeigenWeiterführende Artikel (10)
Antibiotika; Antimykotika; Atopische Cheilitis ; Atopische Diathese; Avitaminose; Candidosen; Clioquinol; Clioquinol-Creme 0,5–2% (O/W); Glukokortikosteroide; Rhagade;Disclaimer
Bitte fragen Sie Ihren betreuenden Arzt, um eine endgültige und belastbare Diagnose zu erhalten. Diese Webseite kann Ihnen nur einen Anhaltspunkt liefern.