Morbus Morbihan Bilder
Zum Fachartikel Morbus Morbihan
Morbihan, M.: Übersichtsaufnahme: chronisch persistierende, seit etwa 1,5 Jahren bestehende Schwellung der rechten Gesichtshälfte, insbes. des oberen Augenlids und der Periorbitalregion bei einem 30-jährigen Mann. Rötung der kaudalen Lidanteile.

Morbihan, M. Detailaufnahme: chronisch persistierende, seit etwa 1,5 Jahren bestehende Schwellung des oberen Augenlids mit Rötung der kaudalen Lidanteile bei einem 30-jährigen Mann.

Morbihan, M.: großflächiger, das gesamte Gesicht homogen betreffende, chronisch stationäre, unscharf begrenzte, zeitweise mit Spannungsgefühl einhergehende, rote oberflächenglatte Schwellung. Wechselhaft intensive Rötung; rezidivierende Lidschwellungen.

Morbus Morbihan: Chronisch persistierende Lidschwellungen. Abb. entnommen aus: Suzuki M et al.(2023)

Morbus Morbihan: Chronisch persistierende Lid und Gesichtsschwellungen. Abb. entnommen aus: Kim JH (2021)

Morbus Morbihan (Übersichtsaufnahme/s. Fallbericht): chronisch persistierende Schwellung des Gesichts. Zeichen der Rosazea.

Morbus Morbihan: teigige Gesichtsschwellung im Wangen- und Lidbereich bei flächiger Rötung des Gesichtes. Rezidivierende Konjunktivitis.

Morbus Morbihan: unterschiedliche Erkrankungsphasen. Abbn. entnommen aus: van der Linden MM et al. (2023)

Morbus Morbihan: chronische inflammatorische faziale und blepharische Schwellung. Abb. entnommen aus: Aboutaam A et al. (2018).

Morbus Morbihan: chronische inflammatorische faziale und blepharische Schwellung. Abb. entnommen aus: van der Linden MM et al. (2023)

Morbihan, M. Übersichtsaufnahme: chronisch persistierende Schwellung des Gesichts mit hervortretenden Schwellungen der Lider. Auffällig prominentes Hautrelief.

Morbihan, M. Übersichtsaufnahme: chronisch persistierende Schwellung des Gesichts mit hervortretenden Schwellungen der Lider. Auffällig prominentes Hautrelief.

Morbus Morbihan: Intialbefund mit flächenhafter fazialer Rötung und Schwellung.

Morbus Morbihan nach Therapie: Fast vollständige Rückbildung von Rötung und Schwellung unter einer mehrjährigen Therapie mit Isotretinoin (10mg/Tag) und Desloratadin. Abb. entnommen aus: Lenders D et al.(2023)

M. Morbihan. Massives dermales Ödem mit auseinandergezogenen Fibroblasten. Deutliche perivaskuläre und periadnexielle lymphozytäre Infiltrate.

Départment Morbihan in Frankreich/Normandie. Abbildung entnommen aus Google Maps.

Differenzialdiagnose: Morbus Morbihan
Diagnose: Dermatochalasis

Differenzialdiagnose: Morbus Morbihan
Diagnose: Blepharaochalasis bei immunogener Hyperthyreose.

Differenzialdiagnose: Morbus Morbihan
Diagnose: Ascher-Syndrom (Bildnachweis s.u. Ascher-Syndrom)

Differenzialdiagnose: Morbus Morbihan
Diagnose: Melkersson-Rosenthal-Syndrom

DD: Morbus Morbihan
Diagnose: Angioödem

Differenzialdiagnose: Morbus Morbihan
Diagnose: Dermatomyositis

Differenzialdiagnose: Morbus Morbihan
Diagnose: systemischer Lupus erythematodes


Differenzialdiagnose: Morbus Morbihan
Diagnose: Rosacea ertythematosa

Differenzialdignose: Morbus Morbihan
Diagnose: Skleromyxödem

Differenzialdiagnose: Morbus Morbihan
Diagnose: plaqueförmige kutane Sarkoidose

Differenzialdiagnose: Morbus Morbihan
Diagnose: chronische aktinsiche Dermatitis

Differenzialdiagnose Morbus Morbihan
Diagnose. Akutes Kontaktdermatitis