Morbus Crohn, Hautveränderungen Bilder
Zum Fachartikel Morbus Crohn, Hautveränderungen
Morbus Crohn, Hautveränderungen: schwere ulzerative (aphthöse) Stomatitis. Abb. entnommen aus: Antonelli E et al. (2021)

Enteritis regionalis, Hautveränderungen: chronische, granulomatöse, follikuläre und parafollikuläre, granulomatöse Papeln und Knoten. 42-jährige Frau mit Enteritis regionalis.

Enteritis regionalis, Hautveränderungen, chronische, akneiforme, follikuläre und parafollikuläre, stellenweise abszedierende Entzündungsreaktionen an Unterbauch und Oberschenkeln. 42-jährige Frau mit Enteritis regionalis. Weitere Befund: Striae cutis nach Schwangerschaft.

Enteritis regionalis, Hautveränderungen (Detailaufnahmen): chronische, granulomatöse, follikuläre und parafollikuläre, granulomatöse Papelnn und Knoten. 42-jährige Frau mit Enteritis regionalis.

Enteritis regionalis, Hautveränderungen (Detailaunahmen): chronische, granulomatöse, follikuläre und parafollikuläre, granulomatöse Papelnn und Knoten. 42-jährige Frau mit Enteritis regionalis.

Enteritis regionalis, Hautveränderungen (Detailaunahmen): chronische, granulomatöse, follikuläre und parafollikuläre, granulomatöse Papeln und Knoten. 42-jährige Frau mit Enteritis regionalis.

Enteritis regionalis, Hautveränderungen (Detailaunahmen): chronische, granulomatöse, follikuläre und parafollikuläre, granulomatöse Papeln und Knoten. 42-jährige Frau mit Enteritis regionalis.

Enteritis regionalis, Hautveränderungen, chronische, akneiforme, follikuläre und parafollikuläre, stellenweise abszedierende Entzündungsreaktionen an Gesäß ujnd Unterbauch. 42-jährige Frau mit Enteritis regionalis.

Morbus Crohn, Hautveränderungen: granulomatöse Dermatitis. Abb. entnommen aus: Antonelli E et al. (2021)

Morbus Crohn, Hautveränderungen: Pyoderma gangraenosum-artige Dermatitis. Abb. entnommen aus: Antonelli E et al. (2021)

Enteritis regionalis, Hautveränderungen (Detailaunahmen): chronische, granulomatöse, follikuläre und parafollikuläre, granulomatöse Papeln und Knoten. 42-jährige Frau mit Enteritis regionalis. Hier ein singulärer Befund am Untertschenkel.

Morbus Crohn, Hautveränderungen: Erythema nodosum. Abb. entnommen aus: Antonelli E et al. (2021)

Enteritis regionalis, Hautveränderungen. Fistulierende, granulomatös-papillomatöse und abszedierende Entzündungsreaktion im Bereich der Rima ani bei einem 38-jährigen Mann mit Enteritis regionalis.

Morbus Crohn, Hautveränderungen: Pyoderma gangraenosum-artige Dermatitis. Abb. entnommen aus: Antonelli E et al. (2021)

Morbus Crohn (Enteritis regionalis), Hautveränderungen: Melkersson-Roseenthal-artige rote Plaque an der Oberlippe. Abb entnommen aus: Aberumand B et al. (2017)

Morbus Crohn (Enteritis regionalis), Hautveränderungen: Melkersson-Roseenthal-artige rote Plaque an der Oberlippe. Zugehöriges histologisches Substrat mit diffuser, dichter lymphozytärer Infiltration von oberer und mittlerer Dermis. Abb entnommen aus: Aberumand B et al. (2017)