Impetigo (Übersicht) L01.1

Autoren: Prof. Dr. med. Peter Altmeyer, Prof. Dr. med. Martina Bacharach-Buhles

Alle Autoren dieses Artikels

Zuletzt aktualisiert am: 20.08.2024

This article in english

Definition

Nicht stringent gebrauchte Bezeichnung für eine oberflächliche, eitrige, kontagiöse, nicht follikullär gebundene, bakterielle Hautinfektion, die überwiegend durch koagulasepositive Staphylokokken (meist Phagengruppe II, Phagentyp 71) in < 10% durch hämolysierende Gruppe-A-Streptokokken (Streptococcus pyogenes) hervorgerufen wird. Seltener sind Mischinfektionen mit beiden Erregern. Die Infektion befällt bevorzugt Kinder.

Einteilung

Unterschieden werden:

Ätiopathogenese

Schmierinfektion durch direkten Körperkontakt, seltener über kontaminierte Gegenstände. Als Infektionsquelle sind auch nasale und perineale Infektionen mit Staphylococcus aureus anzusehen.

Manifestation

Ubiquitäre Pyodermie, die v.a. bei Kindern zwischen 2 u. 5 Jahren auftritt. Häufigste bakterielle Erkrankung bei Kindern. Nicht selten geht ein Schnupfen (Vorschädigung der Haut durch Nasensekret) der Infektion voraus.

Histologie

Subkorneale Blase oder Pustel mit einzelnen oder massenhaft neutrophilen Leukozyten.

Diagnose

Abstrich aus Blasen oder Pusteln und Bakterienkultur auf Blutagar. Gramfärbung (grampositive Kokken).

Therapie

Bei großflächigen Herden sind Antibiotika unumgänglich, s. Tab. Bei Juckreiz ist ein sedierendes Antihistaminikum zu empfehlen, z.B. Clemastin (Tavegil Sirup 2-4 Teelöffel/Tag), Dimetinden (z.B. Fenistil Sirup 3-6 Teelöffel) oder das nicht sedierende Desloratadin (z.B. Aerius Sirup 1/2-1 Messlöffel).

Externe Therapie

Bei kleinherdigen Formen ist die lokale Behandlung mit Fucidine oder Refobacin Salbe indiziert. Zusätzlich desinfizierende Umschläge, z.B. mit Chinosol (z.B. R042 ).

Interne Therapie

Antibiose nach Antibiogramm mit beta-Lactamase resistenten Antibiotika, z.B. Cephalosporinen.

Prophylaxe

Bei rezidivierenden Infektionen Sanierung der chronischen Keimträger (Nase, perianal)!

Tabellen

Antibiotische Therapie bei Impetigo contagiosa

Erreger

Antibiotikum

Beispielpräparat

Tagesdosierungen

Einheit

Alter in Jahren

¼

½

1

3

7 ½

12

Durchschnittliches Körpergewicht (kg)

5,5

7,5

10

14

24

38

Penicillin-empfindl. Streptokokken (MHK < 0,1 μg/ml)

Penicillin V

Isocillin

0,3

0,36

0,45

0,6

0,9

1,2

Mio. IE

Bei Penicillinunverträglichkeit: Erythromycinethylsuccinat

Sanasepton forte

250

300

375

500

750

1000

mg

Staphylokokken

Dicloxacillin

InfectoStaph

330

400

500

670

1000

1330

mg

Flucloxacillin

Staphylex

170

200

250

330

500

670

mg

Hinweis(e)

Der Begriff "Impetigo" wird im internationalen Schrifttum nicht einheitlich verwendet. Ältere Arbeiten beziehen sich auch auf pustulöse, nicht bakterielle Hauterkrankungen wie z.B. die " Impetigo herpetiformis" oder die " Impetigo scabida". Vielfach wird auch der Begriff Impetigo synonym mit " Pyodermie" oder einer bakteriellen Follikulitis (s.u. Ostiofollikulitis) verwendet. Sekundäre, bakterielle, eitrig überlagerte Hauterkrankungen werden als impetiginisiert bezeichnet (s.a.u. Impetiginisation).

Disclaimer

Bitte fragen Sie Ihren betreuenden Arzt, um eine endgültige und belastbare Diagnose zu erhalten. Diese Webseite kann Ihnen nur einen Anhaltspunkt liefern.

Abschnitt hinzufügen

Autoren

Zuletzt aktualisiert am: 20.08.2024