Hidradenitis suppurativa Bilder
Zum Fachartikel Hidradenitis suppurativa
Hidradenitis suppurativa: chronisch persistierende, bräunlich oder rötlich livide Vernarbungen in der rechten Axilla eines stark adipösen 48-jährigen Mannes. Multiple, z.T. floride, rote Plaques und Knoten. Seit 30 Jahren wird starker Nikotinabusus betrieben, multiple antibiotische Systemtherapien verliefen sine effectu.

Hidradenitis suppurativa: chronisch persistierende, bräunlich oder rötlich livide Vernarbungen in der rechten Axilla eines Mannes. Multiple, z.T. floride, rote Plaques und Knoten. Weiterhin Narbenfelder. Seit 30 Jahren starker Nikotinabusus.

Hidradenitis suppurativa: chronisch-rezidivierende Entzündung mit schmerzenden Knoten und plattenartigen Vernarbungen.

Hidradenitis suppurativa. Axillärer Befall.

Hidradenitis suppurativa: axillärer Befall mit enzündlicher Knotenbildung.

Hidradenitis suppurativa: chronisch vernarbendes Stadium, infiltrierte miteinander verwachsene narbige Stränge und Abszesse im Bereich der Achselhöhle.

Hidradenitis suppurativa. Chronisch persistierende, bräunlich tingierte strickleiterartige Vernarbungen in der linken Axilla eines 26-jährigen Mannes. Seit 12 Jahren wird starker Nikotinabusus betrieben. Derzeit keine frischen floriden Entzündungen oder Fistulationen.

Hidradenitis suppurativa. Schwere Acne conglobata mit Hidradenitis suppurativa.

Hidradenitis suppurativa: chronisch persistierende, bräunlich oder rötlich livide schmerzhafte Knoten neben zipfeligen Vernarbungen.

Hidradenitis suppurativa.

Hidradenitis suppurativa: seit vielen Jahren bestehender, noch progredienter ausgedehnter Befund mit Papeln, Pusteln, Knoten, indurierten gangartigen Fisteln.

Hidradenitis suppurativa: seit vielen Jahren bestehender, weiterhin noch progredienter Befund mit Papeln, Pusteln, Knoten, indurierten gangartigen Fisteln. Multiple follikuläre Papeln im Gesäßbereich.

Hidradenitis suppurativa (Grad III): flächenhafte entzünldiche Induration der Gesäßpartien mit narbigen Einziehungen und vegetierenden Knoten.

Hidradenitis suppurativa mit ausgeprägtem Lymphödem des Penis.


Hidradenitis suppurativa. Ausbildung eminent chronischer, abszedierender Fistelgänge mit inversem Befallsmuster. V.a. an Perineum, Skrotum, Skrotalwurzel, Perianalregion, Schamregion, Oberschenkelinnen- und -streckseiten. Weiterhin waren Axilla, Oberarm- und Brustregion befallen. Kennzeichnend ist die Ausbildung hypertropher Narben und Kontrakturen.

Hidradenitis suppurativa: seit vielen Jahren bestehender, noch progredienter ausgedehnter Befund mit flächigen Vernarbungen, Papeln, Pusteln, Knoten.

Hidradenitis suppurativa derVulva: seit vielen Jahren bestehender, noch progredienter ausgedehnter Befund mit flächigen Vernarbungen, Papeln, Pusteln, Knoten.

Hidradenitis suppurativa. Seit vielen Jahren bestehender, noch progredienter ausgedehnter Befund mit Papeln, Pusteln, Knoten, indurierten, gangartigen Fisteln und konsekitivem chronischem Lymphödem.

Hidradenitis suppurativa: seit vielen Jahren bestehender, noch progredienter ausgedehnter Befund mit Papeln, Pusteln, Knoten, indurierten gangartigen Fisteln. Hier perianaler Teilbefund.


Hidradenitis suppurativa: intaktes Oberflächenepithel; fibrosierende Entzündung der gesamten Dermis. Im Zentrum des Schnittes mit Hornmaterial gefüllte, epitheliale Gangstruktur. An der Basis dichtes entzündliches Infiltrat.

Hidradenitis suppurativa. Zystische, epitheliale Gangstruktur mit orthokeratotischem Material. Dichtes, gemischtzelliges, entzündliches Infiltrat mit zahlreichen Riesenzellen vom Fremdkörpertyp.

Differenzialdiagnose: Hidradenitis suppurativa
Diagnose: Tuberculosis cutis colliquativa (Scrofuloderm) - Abb. entnommen aus: Mello RB et al. (2019) An Bras Dermatol 94:102-104.