Bilder (3)
Erythrokeratodermia figurata variabilisQ82.8
Synonym(e)
Erstbeschreiber
Definition
Seltene, angeborene oder bis zum 30. Lebensjahr auftretende, klinisch sehr variable, mit flächigen Erythemen einhergehende Genodermatose.
Ätiopathogenese
Nachgewiesen sind Mutationen der Gene GJB3 und GJB4 (kodieren die Gapjunctionconnexine Beta 3 und Beta 4), die eine Expression von fehlerhaften Connexinen und somit gestörte Interzellkontakte verursachen. Es besteht eine autosomal-dominante Vererbung bei fast vollständiger Penetranz und intrafamiliärer Variabilität.
Weiterhin sind "de novo missense Mutationen" des GJA1-Gens (gap junction protein alpha 1) nachgewiesen. GJA1 kodiert Connexin 43 (Cx43), ein wichtiges "Gap junction Protein (s.u. gap junctions).
Manifestation
Oft bereits bei Geburt vorhanden oder sich im ersten Lebensjahr manifestierend. Selten treten die ersten Hautveränderungen erst im Kindesalter oder im frühen Erwachsenenalter.
Lokalisation
Prädilektionsstellen sind das Gesicht, die Extremitäten sowie die Gesäßregion. Keine Bevorzugung von Streck- oder Beugeseiten. Handteller und Fußsohlen in 50% der Fälle mitbetroffen. Haare und Nägel sind unauffällig.
Klinisches Bild
Wandernde (variable = variabilis), bizarr konfigurierte, anuläre oder polyzyklische, schuppende Papeln und Plaques mit wechselnder klinischer Expressivität und Akuität. Initial finden sich flache, rote Papeln mit langsamem, zentrifugalem Wachstum. Auch urtikarielle oder multiforme HV sind möglich.
Ältere Herde stellen sich als großflächige, rote oder rot-braune, meist randbetonte Plaques dar. Zentrale Abheilung ist möglich, so dass anuläre und durch Konfluenz polyzyklische Muster entstehen können. Häufig periphere, groblamelläre Schuppenkrausen. Daneben finden sich auch örtlich fixierte (z.B. Knie), wenig gerötete keratotische Plaques (druckexponierte Stellen). Ein überwiegender Teil der Patienten entwickelt eine ausgeprägte Palmoplantarkeratose.
Die Hautveränderungen sind meist wenig symptomatisch, Juckreiz und auch Brennen sind möglich.
Typischerweise wird eine Verschlechterung des Hautbefundes durch Wärme angegeben.
Histologie
Orthohyperkeratose mit fokaler Parakeratose bei Akanthose und Papillomatose; vereinzelt dyskeratotische Keratinozyten. Begletend finden sich milde, perivaskuläre orientierte lymphozytäre Infiltrate. Keine Epidermotropie.
Differentialdiagnose
Externe Therapie
Interne Therapie
Verlauf/Prognose
Literatur
- Boyden LM et al. (2014) Dominant De Novo Mutations in GJA1 Cause Erythrokeratodermia variabilis et progressiva, without Features of Oculodentodigital Dysplasia. J Invest Dermatol doi: 10.1038/jid.2014.485.
- de Buy Wenninger LM (1907) Erythrokeratodermie congenitale ichthyosiforme avec hyperepidermotrophie. in Verslagen van vereeningingene. Nederl Tijdschr Geneesk 1A: 510-515
- Itin P et al. (1992) Familienuntersuchung zur Erythrokeratodermia figurata variabilis. Hautarzt 43: 500-504
- Mendes da Costa S (1925) Eythro- et keratodermia variabilis in a mother and a daughter. Acta Derm Venerol 6: 255-261
- Otaguchi R et al.(2014) A sporadic elder case of erythrokeratodermia variabilis with a
- single base-pair transversion in GJB3 gene successfully treated with systemic vitamin A derivative. J Dermatol 41:1016-1018.
- Rappaport JP et al. (1986) Erythrokeratodermia variabilis treated with Isotretinoin: A clinical, histological and ultrastructural study. Arch Dermatol 122: 441
- Richard G et al. (1998) Mutations in the human connexin gene GJB3 cause erythrokeratodermia variabilis. Nat Genet 20: 366-369
- Richard G et al. (2003) Genetic heterogeneity in Erythrokeratodermia variabilis: Novel mutations in the connexin gene GJB4 (Cx30.3) and genotype-phenotype correlations. J Invest Dermatol 120: 601-609
- Salamon T et al. (1985) Ein Fall von Erythrokeratodermia variabilis. Hautarzt 36: 522-525