Glukortikosteroide topische
Synonym(e)
Definition
Einteilung
Übersicht der topischen Glukokortikoide (Monopräparate, modifizierte Klassifikation nach Niedner)
Klasse I (milde)
- Dexamethason (0,02-0.05%)
- Clobetasonbutyrat (0,05%)
- Hydrocortison (0,25%-1,0%)
- Hydrocortisonacetat (0,25-1,0%)
- Prednisolon (0,4-0,5%)
Klasse II (mäßig stark)
- Alclometasondipropionat (0,05%)
- Betamethason-valerat(0,05%)
- Desoximetason (0,25%)
- Flumethason (0,02%)
- Flumetason-pivalat (0,02%)
- Fluocortolon (0,25%)
- Flupredniden-21-acetat (0,1-2,5%)
- Hydrocortison-17-butyrat (0,1%)
- Hydrocortisonaceponat (0,1%)
- Hydrocortisonbuteprat (0,1%)
- Methylprednisolonaceponat (0,1%)
- Prednicarbat (0,25%)
- Triamcinolonacetonid (0,05-0,1%)
- Dexamethason (0,1%)
Klasse III (stark)
- Amcinonid (0,1%)
- Betamethason-17,21-dipropionat (0,05%)
- Betamethason-17-valerat (0,1%)
- Desoximetason (0,05%)
- Diflorason-diacetat (0,01%)
- Diflucortolon-21-pentanoat (0,1%)
- Fluocinolonacetonid (0,025- 0,1%)
- Fluticason-propionat (0,025-0,1%)
- Mometason-furoat (0,1%)
Klasse IV (sehr stark)
- Clobetasol-propionat (0,05%)
- Diflucortolon-valerat (0,3%)
Indikation
Eingeschränkte Indikation
Schwangerschaft 1. Trimenon, Stillzeit, Windeldermatitis.
Dosierung und Art der Anwendung
Je nach Konzentration des topischen Glukokortikoids und der Indikationsstellung, 1-3mal/Tag dünn auf die betroffenen Hautstellen auftragen.
An Handflächen und Fußsohlen empfiehlt sich die Anwendung unter stundenweiser (2-4h) Okklusion.
Eine intermittierende Erhaltungstherapie verlängert die Remissionszeiten.
Unerwünschte Wirkungen
Allergische Reaktionen, Glaukom bei längerer Anwendung im Augenbereich, Purpura, Cushing-Syndrom, Akne, Infektionen, periorale Dermatitis, Follikulitis, Hautatrophie, Striae cutis distensae, Hauttrockenheit, Hypertrichose, Wundheilungsstörungen.
Kontaktallergische Reaktionen werden beobachtet (Wurpts G 2018). Ihre Inzidenz liegt nach einer älteren europäischen Studie bei (erstaunlichen!) 0,2-5,0%. 85% dieser Patienten sind auf mehr als ein Glukokortikoid sensibilisiert (Wurpts G 2018).
Topische Glukokortioide werden je nach allergologischer Relevanz in 4 Gruppen eintgeteilt (s.a. Glukokortikoide Epikutantestreihe):
- A (Hydrocortison-Typ)
- B (Acetonid-Typ)
- C (Betamethason-Typ)
- D (Ester-Typ - Veresterungen in der C16 Stellung)
Eine Halogenierung in C6-Stellung vemindert das Risiko einer Sensibilisierung. Moderate Sensibilisierungshäufungen finden sich bei Amcinonid, Hydrocortison-17-butyrat sowie Budesonid.
Wechselwirkungen
Bei gleichzeitiger Anwendung von Idoxuridin Verzögerung der Wundheilung.
Kontraindikation
Hinweis(e)
Eine Anwendung im Gesichtsbereich sollte nur unter strenger Indikationsstellung erfolgen.
Bei großflächiger Applikation muss v.a. bei entzündlichen Dermatosen mit einer nicht unerheblichen systemischen Resorption gerechnet werden.
Wichtig bei histologischer Abklärung entzündlicher Dermatosen: um relevante Aussagen zu erhalten, müssen externe Glukokortikoide zuvor mehrtägig (7-10 Tage) abgesetzt werden, da eine Beurteilung ansonsten wenig aussagekräftig ist.
Verschiedene topische Glukokortikoide können mit topischen Antibiotika oder topischen Antiseptika kombiniert werden (s. u. Glukokortikoide topische, Kombinationen)
Literatur
- Castela E et al. (2012) Topical corticosteroids in plaque psoriasis: a systematic review of risk of adrenal axis suppression and skin atrophy. J Eur Acad Dermatol Venereol 26: Suppl 3, 47-51
- Dooms-Goossens A et al. (1996) Corticosteroid contact allergy: an EECDRG multicentre study. Contact Dermatitis 35:40-44.
- Goossens A (2000) Reactions to corticosteroids: some new aspects regarding cross-sensitivity. Cutis 65:43-45.
- Wurtps G (2018) Kontaktallergie auf Glukokortikoide. Allergo J 27: 13-15