Epidermalzyste Bilder
Zum Fachartikel Epidermalzyste
Epidermalzyste: seit Jahren bekannter schmerzloser Knoten. Nebenbefundlich: Lippenrandangiom

Epidermalzyste. 1 x 1 cm messender, gut abgrenzbarer, hautfarbener bis gelb-rötlicher, derber Knoten mit zahlreichen Gefäßen an der Oberfläche. Auf geringe Kompression hin erfolgte eine sofortige Einblutung.

Epidermalzyste: prall elastischer, deutlich protuberierender, prall-elastischer, schmerzloser, auf der Unterfläche verschieblicher, braun-roter Knoten bei weitgehend "ausgebrannter" Acne vulgaris.

Epidermalzyste: seit Jahren bekannter schmerzloser Knoten. Nebenbefundlich: multiple Komedonen.

Epidermalzyste (rupturiert): großer früher schmerzloser, nach stumpfem Trauma schmerzhafter roter Knoten.

Epidermalzyste (rupturiert).

Epidermalzysten: den Epidermalzysten des Skrotums entsprechendes Bild an der Vulva mit flächiger Aussaat von Epidermalzysten.

Epidermalzysten: 48 Jahre alte Patientin, Hautveränderung seit 1 Jahr, progredient. Befund: Multiple, disseminierte, an Stirn und Wangen lokalisierte, ca. 0,3 x 0,8 cm große, hautfarbene, derbe, nichtdolente Papeln mit glatter Oberfläche.

Multiple Epidermalzysten: Teilsymptom eines Steatocystoma multiplex

Epidermalzysten: seit ca. 1 Jahr bestehende disseminierte, chronisch stationäre, derbe, schmerzlose, teils einzeln stehende, teils aggregierte, hautfarbene, glatte, schmerzlose Papeln.

Epidermalzyste: Auflichtmikroskopie: Scharf begrenzter, verschieblicher, runder Knoten. Am unteren Rand ist eine kleine Einblutung sichtbar.

Epidermalzyste: indolenter, tief dermal gelegener, gut abgrenzbarer, ca. 1,0 cm großer, hellgelber, prall elastischer Knoten mit zentralem Porus.


Epidermalzyste: große mit Horn gefüllte Epidermalzyste mit intakter Epithelauskleidung. Das überlagerndes Oberflächenepithel ist unverändert.

Differenzialdiagnose: Epidermalzysten
Diagnose: Pilomatrixom