Synonym(e)
Definition
Stark wirksames halogenisiertes Glukokortikoid (Klasse IV), das meist in Form von Clobetasol-17-propionat verwendet wird. Das Stabilitätsoptimum von Clobetasol-17-propionat liegt bei pH 4–6. Bei höheren pH-Werten kommt es zur Hydrolyse des Esters. Daher sollte bei allen Rezepturen ein Citratpuffer hinzugefügt werden, der zu gleichen Teilen aus einer 0,5 %igen Zitronensäurelösung und einer 0,5 %igen Natriumcitratlösung besteht und einen pH-Wert von 4,2 hat. Auf die Gesamtrezeptur wird der Citratpuffer zu 5 % eingesetzt. Der Zusatz von Salicylsäure oder Harnstoff in Clobetasol-17-propionat-Zubereitungen ist umstritten.
Auch interessant
Dosierung und Art der Anwendung
Salbe/Creme/Lsg.: 1–2x/Tag dünn auf die betroffenen Hautstellen auftragen.
Merke! Anwendungsdauer max. 2–3 Wochen!
Unerwünschte Wirkungen
Allergische Reaktionen auf Clobetasol-17-propionat sind sehr selten. Die DKG hat Clobetasol-17-propionat bisher 0,25 %ig in Vaseline getestet. Diese Applikationsform ist als Testsubstanz in Deutschland nicht mehr erhältlich. Insofern wird nunmehr (Stand 2016) eine 1 %ige Konzentration von Clobetasol-17-propionat in Vaseline empfohlen.
Insbesondere bei längerer, unkontrollierter Anwendung kann es zu Hautatrophie kommen. Bei langer Anwendung auf großen Flächen kann der Wirkstoff über die Haut resorbiert und systemisch wirksam werden. Um Folgen wie ein Cushing-Syndrom und Störungen des Hormonhaushaltes zu vermeiden, sollte die Behandlung zeitlich eng befristet werden.
Rezeptur(en)
- R229; R054; R054a
- 0,05 % Clobetasol-Harnstoff-Lotion
- Clobetasol-17-propionat 0,05
- Hydrophile Harnstoff-Emulsion 5 % (NRF 11.72) ad 100,0
- S: 0,05 % Clobetasol-Harnstoff-Lotion; Aufbrauchfrist: 6 Monate
- Schüttelmixtur-Flasche mit Klappscharnier-Verschluss.
- 0,05 % Clobetasol-Lotion
- Clobetasol-17-propionat 0,05
- Sol. acid. citric. 0,5 % 2,5
- Sol. natr. citric. 0,5 % 2,5
- Ung. emulsific. aquos. 29,0
- Kalium sorbicum 1,0
- Aqua purific. ad 100,0
- S: 0,05 % Clobetasol-Lotion; Aufbrauchfrist: 6 Monate
- Schüttelmixtur-Flasche mit Klappscharnier-Verschluss
Hinweis(e)
Clobetasolpropionat besitzt in wässrigen Lösungen ein pH-Stabilitätsoptimum von pH 4–6. In stark saurem oder basischem Milieu erfolgt die Hydrolyse mit Abspaltung des Propionsäure-Restes und erheblichem Wirkungsverlust. Deswegen muss in magistralen Rezepturen ein Citrat-Puffer mit pH von 4,2 hinzugesetzt werden (0,5 % Zitronensäure + 0,5 % Natriumcitratlösung zu gleichen Teilen gemischt auf insgesamt 5 % bezogen auf die Gesamtmenge der Rezeptur).
LiteraturFür Zugriff auf PubMed Studien mit nur einem Klick empfehlen wir
Kopernio

- Geier J et al. (2016) Aktuelles zu den Epikutantestreihen der Deutschen Kontaktallergie-Gruppe. Dermatologie in Beruf und Umwelt 64: 70-75
- Wolf G (2011) Veränderungen an einem Vehikelsystem. Hautarzt 62: 410-411