Argyrose Bilder
Zum Fachartikel Argyrose
Argyrie: lokalisierte Argyrie der Lippenregion und der Mundschleimhaut.

Argyrie: lokalisierte Argyrie der Lippenregion und der Mundschleimhaut.

Argyrie (Detail): lokalisierte Argyrie der Lippenregion und der Mundschleimhaut. Bei stärkerer Vergrößerung sind die unregelmäßigen, dunklen Metalleinlagerungen im Bereich des Lippenrots gut erkennbar (Kreis). An der "normalen" Lippenhaut kommt dieser Farbton durch die Hornschicht der Haut nicht zustande.

Argrie der Gingiva: umschriebene, scharf abgegrenzte blau-schwarze, symptomlose Flecken der Gingiva (und der Oberlippe, s. Abbn. zuvor).

Argyrie: diffuse, graue bis graubräunliche, metallisch glänzende, diffuse Verfärbung der Gesichtshaut durch Ablagerung von Silberkomplexen.

Argyrie: diffuse, graue bis grauschwärzliche, metallisch glänzende, diffuse Verfärbung der Gesichtshaut durch Ablagerung von Silberkomplexen. Der Patient war über Jahrzehnte in einem silberverarbeitenden Betrieb tätig.

Argyrie: diffuse, graubräunliche Verfärbung der Gesichtshaut un der seitl. Halspartein.

Argyrie: diffuse Graufärbung der Gesichtshaut nach mehrfachen Rollkuren wegen Ulcus ventriculi.

Argyrose: flächige Hyperpiementierug; bei seitlicher Sichtweise, metallischer Glanz der Haut.

Argyrie: diffuse, völlig beschwerdefreie Braunfärbung der Gesichtspartien im Bereich belichteter Areale, die sich auch in den Wintermonaten nicht zurückbilden.

Argyrose: flächige Hyperpigemtnierung mit metallischem Glanz bei seitlicher Sicht.C