Fleischallergie T78.1

Autor: Prof. Dr. med. Peter Altmeyer

Alle Autoren dieses Artikels

Zuletzt aktualisiert am: 21.08.2024

This article in english

Synonym(e)

Allergie auf Fleisch; Fleisch-Allergie

Definition

Aus allergologischer Sicht gilt Fleisch als eher unbedenklich. Dennoch ist die Fleischallergie bei steigendem Fleischkonsum in Europa in ihrer Bedeutung nicht zu unterschätzen. Sie können durch Sensibilisirungen gegen Serumalbumine entstehen. Auf Grund der hohen Kreuzreaktivität genügt meist eine IgE-Bestimmung auf ein repräsentatives Serumalbumin z.B. Fel d 2 (Katze) oder Bos d 6 (Rind). 

Vorkommen/Epidemiologie

Von allen diagnostizierten Nahrungsmittelallergien wird der Anteil an Fleischallergien zwischen 0,5% und 8% angegeben. Zu berücksichtigen ist die eingeschränkte Datenlage. Es bestehen kaum epidemiologische Untersuchungen an größeren Patientenkollektiven. Ein Großteil der verfügbaren Literatur besteht aus Kasuistiken und kleinen Fallserien.

Ätiopathogenese

Die Allergene sind bisher noch unzureichend charakterisiert. Serumalbumin und Immunglobuline gehören in Hühner-, Rind- und Schweinefleisch zu den häufigsten Allergenen und kommen in allen Geweben und Sekreten vor. Als weitere Allergene sind bekannt Myoglobin, α-Parvalbumin, α-Galactose und möglicherweise Hämoglobin. S.a. Fleischallergie vom verzögerten Typ.

Manifestation

Ein Auftreten ist sowohl im Kindes- als auch im Erwachsenenalter möglich.

Klinisches Bild

Die Symptome können sich als Nahrungsmittelallergie wie für eine Typ I-Allergie typisch gastrointestinal, an den oberen und unteren Atemwegen (Rhinitis, Larynxödem, Asthma) und an der Haut ( Urtikaria, Angioödeme) bis hin zur lebensbedrohlichen Anaphylaxie manifestieren. Ein Einzelfall eines letalen Verlaufes ist beschrieben. Eine besondere Bedeutung ist der Fleischallergie bei beruflicher Fleischexposition (s.u. Berufserkrankung) beizumessen. Zum einen können durch gehäuften kutanen Kontakt Typ IV-Sensibilisierungen im Sinne einer Proteinkontaktdermatitis entstehen. Zum anderen können durch aerogene Allergenverbreitung bei der Arbeit mit rohem Fleisch auch generalisierte Symptome im Sinne einer Typ I-Allergie auftreten.

Diagnose

  • Genaue Anamneseerhebung, ggf. Führung eines Tagebuchs
  • Pricktest mit kommerziell erhältlichen Fleischlösungen, Prick-to-Prick mit nativem Fleisch (CAVE: Beurteilung von Hauttestungen mit nativem Fleisch sind aufgrund der Hitzelabilität vieler Fleischallergene schwierig; so zeigen sich häufig in den Hauttestungen latente Sensibilisierungen ohne klinische Relevanz.)
  • Bestimmung spezifischer IgEs auf Fleischproteine im Blut
  • Doppelblinder Placebo-kontrollierter oraler Provokationstest mit Fleisch (Goldstandard)

Literatur
Für Zugriff auf PubMed Studien mit nur einem Klick empfehlen wir Kopernio Kopernio

  1. Hemmer W. et al. (2011) Fleischallergie. Allergologie 34: 373-387
  2. Worm M et al. (2016) Leitlinie zum Mangement IgE-vermittelter Nahrungsmittelallergien. Allergologie 39: 302-344

Verweisende Artikel (2)

Cat-Pork Syndrom; Gelatineallergie;

Disclaimer

Bitte fragen Sie Ihren betreuenden Arzt, um eine endgültige und belastbare Diagnose zu erhalten. Diese Webseite kann Ihnen nur einen Anhaltspunkt liefern.

Abschnitt hinzufügen

Autoren

Zuletzt aktualisiert am: 21.08.2024