Melanom amelanotisches Images
Go to article Melanom amelanotisches
Melanom malignes, amelanotisches: seit Jahren bestehender rötlicher Knoten, der seit einigen Wochen nach der Rasur geblutet haben. Ansonsten keine Beschwerden.



Melanom malignes, amelanotisches: seit Jahren bestehender rötlicher Knoten, der vor einigen Wochen erstmals geblutet habe. Ansonsten keine Beschwerden.

Melanom malignes, amelanotisches: Übersicht. Seit Jahren bestehender rötlicher Knoten, der vor einigen Wochen erstmals geblutet habe. Ansonsten keine Beschwerden. Oben rechts ein ulzerierter roter Knoten als Hinweis für eine Metastasierung.

Melanom malignes, amelanotisches: Übersicht. Seit Jahren bestehender rötlicher Knoten, der vor einigen Wochen erstmals geblutet habe (eingekreist). Ansonsten keine Beschwerden. Oben rechts ein ulzerierter roter Knoten (Viereck) als Hinweis für eine Metastasierung.

Melanom malignes, amelanotisches: aus einem roten Fleck entstandener rötlicher Knoten, der vor einigen Wochen erstmals geblutet habe. Ansonsten keine Beschwerden.

Melanom malignes, amelanotisches: seit Jahren bestehender rötlicher Knoten, der seit einigen Monaten städniges Nässen und leichtes Bluten.

Melanom, malignes, amelanotisches. Scharf begrfenzter, weitgehend amelanotischer flacher Knoten. Rechs noch deutliche melanotische Pigmentierung. Auch am oberen Randsaum zarter Pigmentsaum.

Melanom, malignes, amelanotisches. Auflichtmikroskopie. Weitgehend Melanin-freies Parenchym. Randlich zarte Pigmentierung, in der Mitte verdichtet.

Amelanotisches Lentigo maligna Melanom: regredientes ursprünglich zusammenhängende braune Plaque, zergliedert durch Abbauprozesse. Seit Monaten kontinuierliche "Entfärbung" der Plaques (Inlet: spotartige Restpigmentierungen durch Pfeile markiert). Die Veränderungen wurden als "gutartige Entwicklung fehlinterpretiert".

Melanom, malignes, amelanotisches. Seit Jahren im Bereich des rechten dorsalen Unterschenkels lokalisierte (61-jähriger Mann), langsam größenprogrediente, symptomlose, 1,5 x 2 cm messende Plaque, mit groblamellierter Schuppung. Die Farbgebung ist überwiegend rot, nur fokal dunkelbraun. Der untere Anteil der Geschwulst ist flach-knotig erhaben.


Melanom, malignes, amelanotisches. Auflichtmikroskopie: Randausschnitt mit diskretem Pigmentstreifen und angrenzendem amelanotischen Tumor.

Melanom malignes amelanotisches: seit frühester Kindheit sei ein Pigmentmal an dieser Stelle bekannt. Seit mehreren Jahren kontinuierliches Wachstum. Seit einem halben Jahr Ulzeration des Knotens. Keine wesentlichen Beschwerden. Die Diagnose ist an Hand des klinischen Bildes nicht zu stellen.

Melanom, malignes, amelanotisches. Detailvergrößerung: Kirschgroßer, oberflächlich vollständig erodierter, an den Rändern mit gelblichen Krusten belegter, scharf begrenzter Tumor.

Knotiges malignes Melanom (amelanotisch). Vor 5 Monaten erstmals bemerkter, kirschgroßer, langsam größenprogredienter, oberflächlich vollständig erodierter, mäßig verschieblicher, scharf begrenzter Knoten mit rötlichem bis hautfarbenem Kolorit (rechter Fußaußenknöchel) bei einer 83-jährigen Patientin (TD: 5 mm; Clark-Level IV, pT4b N0 M0; AJCC IIC).

Melanom malignes amelanotisches: seit frühester Kindheit sei ein Pigmentmal an dieser Stelle bekannt. Seit mehreren Jahren kontinuierliches Wachstum. Seit einem halben Jahr flächige Ulzeration des Knotens. Keine wesentlichen Beschwerden.

Melanom malignes amelanotisches: seit frühester Kindheit sei ein Pigmentmal an dieser Stelle bekannt. Seit mehreren Jahren kontinuierliches Wachstum. Seit einem halben Jahr flächige Ulzeration des Knotens. Keine wesentlichen Beschwerden. Pfeile markieren die nicht-knotigen Anteile des "Akrolentiginösen Melanoms".

Melanom malignes amelanotisches: seit frühester Kindheit sei ein Pigmentmal an dieser Stelle bekannt. Erst in den letzten Monaten habe diese Stelle bei leichten Traumen geblutet. Beschwerden sonstiger Art seien nicht vorhanden.

Melanom, malignes, akrolentiginöses. Solitärer, chronisch stationärer, langsam zunehmender, an der rechten Großzehe lokalisierter, ca. 0,5 cm messender, berührungsempfindlicher, roter, mit einem dunklen pigmentierten Anteil (s.Kreis und Pfeilmarkierung) ulzerierter Knoten. Histologie: Tumordicke 2,7 mm, Clark-Level IV, pT3b N0 M0, Stadium IIB.

Melanom, malignes, akrolentiginöses. Solitärer, chronisch stationärer, langsam zunehmender, an der rechten Großzehe lokalisierter, ca. 0,5 cm messender, berührungsempfindlicher, roter, mit einem dunklen pigmentierten Anteil (s.Kreis und Pfeilmarkierung) ulzerierter Knoten. Histologie: Tumordicke 2,7 mm, Clark-Level IV, pT3b N0 M0, Stadium IIB.








