Synonym(e)
Definition
Die Gemeine Wegwarte, auch Gewöhnliche Wegwarte oder Cichorium intybus genannt, ist eine Pflanze innerhalb der Familie der Korbblütler (Asteraceae). Ihr Verbreitungsgebiet umfasst Europa, dort ist sie häufig an Wegrändern zu finden. Weitere Kulturformen sind Chicorée, Zuckerhut und Radicchio.
Die Wegwarte ist eine bis 1 m hohe, borstig behaarte Pflanze mit einer bis zu 30 cm langen Wurzel, die Milchsaft enthält. Blütezeit ist Juli bis September, die Blüten sind hellblau, selten weiß.
Die Wegwarte ist mit der Endivie (bekannt als Salat) verwandt, ebenso mit Chicorée (ebenfalls als Salat bekannt) und Zichorie (dessen Wurzel als Kaffee-Ersatz genutzt wird).
Bei der Wegwarte kommt phytotherapeutisch die getrocknete Wurzel zur Anwendung (Wegwartenwurzel - Cichorii intybi radix).
Kosmetikindustrie: Cichorium intybus extract (INCI)
Allgemeine Information
Die Gewöhnliche Wegwarte ist eine ausdauernde Pflanze, die Wuchshöhen zwischen 30 und 140 cm erreicht. Sie besitzt eine tiefreichende Pfahlwurzel und aufrechtstehende Stängel. Die 1-7cm breiten Grundblätter der Pflanze und die unteren Stängelblätter weisen eine Länge zwischen 8 und 25 cm auf.
Die Blütenköpfe, die einen Durchmesser von bis zu 5 cm erreichen können sind zumeist von blauer Farbe. Die Blütezeit der Pflanze liegt in den Monaten von Juni bis Oktober.
Cichorium intybus ist die Stammpflanze von Cichorii radix den geschnittenen und getrockneten Wurzeln der Pflanze.
LiteraturFür Zugriff auf PubMed Studien mit nur einem Klick empfehlen wir
Kopernio
