Violae herba cum flore

Autoren:Prof. Dr. med. Peter Altmeyer, Prof. Dr. med. Martina Bacharach-Buhles

Alle Autoren dieses Artikels

Zuletzt aktualisiert am: 21.08.2024

This article in english

Synonym(e)

Herba Jaceae; Herba violae tricolores; Stiefmütterchenkraut; Wildes Stiefmütterchen mit Blüten

Kostenlose Fachkreis-Registrierung erforderlich

Bitte melden Sie sich an, um auf alle Artikel, Bilder und Funktionen zuzugreifen.

Unsere Inhalte sind ausschließlich Angehörigen medizinischer Fachkreise zugänglich. Falls Sie bereits registriert sind, melden Sie sich bitte an. Andernfalls können Sie sich jetzt kostenlos registrieren.


Kostenlose Fachkreis-Registrierung erforderlich

Bitte vervollständigen Sie Ihre Pflichtangaben:

E-Mail Adresse bestätigen
oder
Fachkreisangehörigkeit nachweisen.

Jetzt abschließen

Definition

Unter Violae herba cum flore (wildes Stiefmütterchen mit Blüten) ist eine pflanzliche Droge zu verstehen, die die getrockneten, blühenden, oberirdischen Teile des wilden Stiefmütterchens bezeichnet.

Qualität ist im Europäischen Arzneibuch (Ph. Eur.) festgelegt.

HMPC -Monographie: Traditional-use: Intern und extern: leicht seborrhoische Haut

ESCOP-MonographieEkzeme, Seborrhoe, Impetigo, Akne, Milchschorf, Windeldermatitis (innerlich und äußerlich)
Kommission E-Monographie: extern: leichte seborrhoische Hauterkrankungen; Milchschorf

Erfahrungsheilkunde: unterstüztend bei Ekzemen, atopischer Dermatitis, Akne, Juckreiz; Windeldermatitis

Inhaltsstoffe

Flavonoide (berechnet nach Violanthin; der höchste Gehalt ist in den Blüten zu verzeichnen), Anthocyane, Vitexin.  Weiterhin: ätherisches Öl; Salicylsäuremethylester, Schleimstoffe, Carotinoide, Violaxanthin, Zucker u.a.     

 

Anwendungsgebiet/Verwendung

Extern: zur äußerlichen Anwendung bei leichten, seborrhoischen Hauterkrankungen.
Intern:  bei Erkrankungen wie Rheuma, Gicht und Arteriosklerose; zusätzlich als leichtes Abführmittel bei Verstopfungen.

 

Schwangerschaft/Stillzeit

Keine Empfehlung; keine ausreichenden klinischen Daten vorliegend, die einen  Einsatz rechtfertigen würden.

Dosierung

Bei äußerlicher Anwendung 5-20g/L als Aufguss  2-3 x täglich auf die läsionale Stelle auflegen.   

Bei interner Anwendung als Tee: 3g zerkleinerte Droge mit einer Tasse heißem Wasser übergießen und nach den Mahlzeiten verzehren.

Kontraindikation

Kinder < 12 Jahre nur nach ärztlicher Verordnung.

Allergie gegen einen der Bestandteile, bei externer Applikation offene Wunden, geschädigte Hautstellen, Schwangerschaft und Stillzeit bei fehlender Datenlage.

Wechselwirkungen

 

Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten sind nicht bekannt.

 

Handelsnamen

Abführtee-Stada® N, Befelka®-Oel, Dolexaderm® S Salbe, Hernia®-Tee

Literatur

  1. https://arzneipflanzenlexikon.info/stiefmuetterchen.php
  2. https://www.ema.europa.eu/en/documents/herbal-monograph/final-community-herbal-monograph-viola-tricolor-l_en.pdf
  3. Wenigmann M.(2017)  Phytotherapie Arzneidrogen Phytopharmaka Anwendung. Urban & Fischer:  5.109 wildes Stiefmütterchen (Viola [tricoloris] herba cum flore) S 199-220
  4. https://escop.com/wp-content/uploads/edd/2019/03/Viola-herba-cum-flore-ESCOP-2015.pdf

Autoren

Zuletzt aktualisiert am: 21.08.2024