Verbenae Herba

Autoren: Prof. Dr. med. Peter Altmeyer, Prof. Dr. med. Martina Bacharach-Buhles

Alle Autoren dieses Artikels

Zuletzt aktualisiert am: 04.03.2025

This article in english

Synonym(e)

Druidenkraut; Eisenkraut; Katzenblutkraut; Sagenkraut; Taubenkraut; Wunschkraut

Definition

Getrocknete oberidische Teile des Eisenkrautes. Keine anerkannte medizinische Anwendung.
 

Verbenae Herba wirkt adstringierend, antibakteriell, entzündungshemmend, analgetisch, krampflösend, schmerzstillend, tonisierend und schweißtreibend. Eine positive Wirkung auf Atemwege, Verdauungssystem, Stoffwechsel, Harnwege, Nervensystem, Haut und „frauenspezifische Beschwerden“ ist seit dem Mittelalter bekannt. Verbenae Herba enthält Iridoglykoside Verbenalin (Cornin), Hastatosid, Verbascosid (Phenolcarbonsäureglykosid), Gerbstoff, Bitterstoffe, ätherisches Öl

Qualität im Europäischen Arzneibuch (Ph. Eur.) festgelegt.

HMPC: nicht bearbeitet

ESCOP: nicht bearbeitet.

Kommission E-Monographie: Negativmonographie

Erfahrungsheilkunde: rheumatische Beschwerden, harntreibendes und milchtreibendes Mittel.

 

Sinupret® ist ein Kombinationspräparat mit Eisenkraut, Enzianwurzel, Holunderblüten, Sauerampferkraut und Schlüsselblumenblüten. Sinupret® hat die Zulassung zur Therapie akuter Entzündungen der Nasennebenhöhlen.

Als Monopräparat Wirksamkeit nicht belegt.

 

Indikation

Akute und chronische Rhinosinusitis, akute und chronische Pharyngitis, chronische Bronchitis.  Nicht-komplikative akute und chronische Wunden, Insektenstichreaktionen, Regulierung des Menstruationszyklus. Während der Stillzeit stimuliert der Extrakt den Milchfluss.

Als heißer Aufguss kann Eisenkraut bei Erkältungskrankheiten eingesetzt werden.

Dosierung und Art der Anwendung

Teezubereitungen: Herba Verbenae wird als Tee oder Tinktur zubereitet und kann sowohl äußerlich (in Umschlägen) als auch innerlich eingesetzt werden.  Hierbei werden 2 Teelöffel Eisenkraut mit kochendem Wasser übergossen und 5 Minuten belassen.

 

Präparate

Fertigpräparate: Eisenkraut findet sich in Kombinationspräparaten zusammen mit Enzianwurzel+Gartensauerampferkraut+Holuderblüten+Schlüsselblumen mit Kelch als Sinupret forte® (Dosierung: 1-1-1Drg) oder als Sinupret Saft® (7,0ml-7,0ml-7,0ml p.o. – für Kinder vom 2.-5-LJ: 2,1ml-2,1ml-2,1ml p.o.; für Kinder vom 6.-11-LJ: 3,5ml-3,5ml-3,5ml p.o.). 

Hinweis(e)

Inhaltsstoffe: Iridoide, Phenylethanoide, Flavonoide, ätherisches Öl.

Literatur
Für Zugriff auf PubMed Studien mit nur einem Klick empfehlen wir Kopernio Kopernio

  1. Calvo MI et al.(1998)  Anti-inflammatory activity of  leaf extract of Verbena officinalis L. Phytomedicine 5:465-467.
  2. Glatthaar-Saalmüller B et al.(2011)  Antiviral activity in vitro of two preparations of the herbal medicinal product Sinupret® against viruses causing respiratory infections. Phytomedicine 19:1-7.
  3. Xu W et al. (2010) Two new secoiridoid glycosides from Verbena officinalis. J Asian Nat Prod Res 12:649-653. 
  4. https://arzneipflanzenlexikon.info/eisenkraut.php
  5. https://www.awl.ch/heilpflanzen/verbena_officinalis/eisenkraut.htm
Abschnitt hinzufügen

Autoren

Zuletzt aktualisiert am: 04.03.2025