Synonym(e)
Definition
Zu den ältesten Arzneipflanzen gehörende Heilpflanze aus der Familie, Korbblütler. Erste Überlieferungen weisen auf den Einsatz als Heilpflanze vor 60 000 Jahren bei den Neandertalern hin. Im Mitteralter zählte die Schafgarbe als Wundermittel, wie der Name sagt: "Garwe" im Mittelalter ist das Wort für Gesundmacher. Inhaltstoffe sind v.a. ätherische Öle wie Chamazulen (entzündungshemmend), Campher (krampflösend) und Flavonoide. Als krampflösende, verdauungsfördernde, entzündungshemmende Heilpflanze wird die Schafgarbe v.a. in der Wundbehandlung und bei gastrointestinalen Beschwerden eingesetzt. Familie: Asteraceae, Yarrow, Milfoi (s.u. Korbblütler).
Phytotherapeutisch zur Anwendung kommen das Schafgarbenkraut, Millefolii herba (getrockneten, blühenden Triebspitzen mit Blättern, Blüten und Stängeln) als auch die Blüten, Schafgarbenblüten: Millefolii flos.
Vorkommen
Auch interessant
Wirkungsspektrum
Antiödematös, antiinflammatorisch, antibakteriell, adstringierend, spasmolytisch, sekretionssteigernd, appetitanregend, ggf. antihepatotoxisch
Anwendungsgebiet/Verwendung
In der Medizin sind das Kraut und die Blüten offizinell (Herba millefolii, Flores millefolii) verfügbar. Aufgrund der spasmolytischen Wirkung bei unspezifischen Magenbeschwerden, Dyspepsien und in Magen-, Leber-, Gallentees verwendet. Die Liste der Fertigpräparate verzeichnet mehr als 70 Positionen, in denen Schafgarbenextrakte enthalten sind. Eine weitere wichtige Verwendung ist der Gebrauch der Schafgarbe in Kräutershampoos, Badezusätzen etc.
Nach Kommission E: Appetitlosigkeit, dyspeptische Beschwerden, Magen-Darm-Krämpfe, Pelvipathia vegetativa
In der Erfagrzbfsheilkunde: chronisch-entzündliche Lebererkrankungen, Schleimhautentzündungen im Magen-Darm-Trakt, Vulvitis, Haut- und Schleimhautentzündungen, Hämostyptikum, Menstruationsbeschwerden (nur extern)
Dosierung
2-4 g Droge auf 150 ml Wasser, 3-4 mal / Tag zwischen den Mahlzeiten warm trinken. Sitz oder Vollbäder: 100 g Schafgarbe auf 20 l Wasser.
Unerwünschte Wirkungen
selten allergische Hautreaktionen (Ekzem), selten Kontaktallergien, Dermatitis bullosa pratensis
Klinisches Bild
Kontraindikation
Bekannte Allergie gegen Schafgarbe oder andere Korbblütler
Hinweis(e)
Zur Epikutantestung bei fragl. Typ IV-Sensibilisierung wird ein 1% Kurzetherextrakt in Vaseline empfohlen. Alternativ Testung mit 0,1% Peroxyachifolid in einer Vaseline-Grundlage.
Personen mit einer Kompositenallergie sollten schafgarbehaltige Externa, wie Kräutershampoos, Kräuterkosmetika und Kräuterbonbons auf jeden Fall meiden.
LiteraturFür Zugriff auf PubMed Studien mit nur einem Klick empfehlen wir Kopernio
- Aberer W (2008) Kontaktallergie und Arzneipflanzen. JDDG 6:15-24
- Candan F et al. (2003) Antioxidant and antimicrobial activity of the essential oil and methanol extracts of Achillea millefolium subsp. millefolium Afan. (Asteraceae). J Ethnopharmacol 87: 215-220
- Hausen BM, Vieluf K (1997) Allergiepflanzen, Pflanzenallergene. Ecomed Verlag, Landsberg/München, S. 85–87
- Orth M et al. (2000) Enantiomeric monoterpenes in ether oil from Achillea millefolium s. I.--a taxonomically useful marker? Pharmazie 55: 456-459
- Wenigmann M. (2017) Phytotherapie Arzneidrogen, Phytopharmaka, Anwendung. Urban & Fischer, S. 189-190
- https://arzneipflanzenlexikon.info/schafgarbe.php
- https://pflanzen.fnr.de/industriepflanzen/arzneipflanzen/pflanzen-datenbank