Haferkraut

Autor: Prof. Dr. med. Martina Bacharach-Buhles

Alle Autoren dieses Artikels

Zuletzt aktualisiert am: 30.03.2025

This article in english

Synonym(e)

Avena herba

Definition

Unter Haferkraut versteht man die grünen, vor der Vollblüte geernteten oberirdischen Anteile  der Haferpflanze.  Man verwendet das Haferkraut frisch oder getrocknet, als Präparat in fester oder flüssiger Form oder als Kräutertee zum Einnehmen.

 

Keine Arzneibuchqualität.

HMPC-Monographie: Tradtitional-use: Linderung milder Symptome von psychischem Stress, Unterstützung des Schlafes.

ESCOP: nicht bearbeitet

Kommission E: Negativmonographie, aufgrund nicht ausreichender Datenlage, bei fehlenden Risiken Nullmonographie.

Erfahrungsheilkunde: als Tee: nervöse Erschöpfung, Schlaflosigkeit, als Sedativum.

Hinweis(e)

Inhaltsstoffe: Kohlenhydrate (ß-Glucane, Pentosane und Oligosaccharide), Steroid­saponine, Flavonoide, Flavonolignane. Mineralstoffe, v.a. Kiesel­säure in löslicher Form.

Literatur
Für Zugriff auf PubMed Studien mit nur einem Klick empfehlen wir Kopernio Kopernio

  1. https://www.ema.europa.eu/en/documents/herbal-monograph/final-community-herbal-monograph-avena-sativa-l-fructus_en.pdf
  2. https://arzneipflanzenlexikon.info/hafer.php
  3. https://www.awl.ch/heilpflanzen/avena_sativa/hafer.htm
  4. Blaschek W (2015) Wichtl-Teedrogen und Phytopharmaka. Ein Handbuch für die Praxis. Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft München. S 106-108

Verweisende Artikel (1)

Hafer;
Abschnitt hinzufügen

Autoren

Zuletzt aktualisiert am: 30.03.2025