Hierfür ist eine Anmeldung erforderlich. Bitte registrieren Sie sich bei uns oder melden Sie sich mit Ihren Zugangsdaten an.

Cayennepfeffer

Autoren: Prof. Dr. med. Peter Altmeyer, Prof. Dr. med. Martina Bacharach-Buhles

Alle Autoren dieses Artikels

Zuletzt aktualisiert am: 10.04.2025

This article in english

Synonym(e)

Capsicum annuum; Chillies; Piment de Cayenne; Poivre de Cayenne; spanischer Pfeffer; Tabasco pepper

Definition

Mehrjähriger, buschiger Halb­strauch bis zu 1 m Höhe mit schmutzig weißen Blüten und glänzenden roten Früchten. Diese spitzkegeligen Paprika sind kleiner als die Gemüse­paprika. Es gibt über 200 Kultursorten Capsicum. Die Pflanze Capsicum anuum stammt ursprünglich aus Mittelamerika, Capsicum frutescens dem tropischen Südamerika, inzwischen in vielen tropischen Ländern kultiviert.

Das Gewürz besteht aus den getrockneten, gemahlenen Früchten. Die Schärfe des Cayennepfeffers wird durch Capsaicin verursacht das mit einem Gehalt von 0,6-0,9% enthalten ist.

Phytotherapeutisch verwendet werden die getrockneten, reifen Früchte (Capsici fructus acer).

 

Anwendungsgebiet/Verwendung

Medizinisch bedeutsam sind die Capsaicinoide, darunter das Capsaicin (s.a. Capsaicin-Rezeptor). Diese Scharfstoffe erregen die Schmerz- und Wärmerezeptoren von Haut und Schleimhäuten. Sie bewirken eine Hyperämie im Anwendungsgebiet. Cayennepfeffer-Extrakte spielen in der Medizin eine bedeutende Rolle.

Handelsnamen

ABC Wärme-Pflaster N, Trauma-Salbe Rödler® 301 N, Trauma-Salbe Rödler® 302 N, Trauma-Salbe Rödler® 303 N

Literatur
Für Zugriff auf PubMed Studien mit nur einem Klick empfehlen wir Kopernio Kopernio

  1. https://arzneipflanzenlexikon.info/cayennepfeffer.php
  2. Wenigmann M. (2017) Phytotherapie Arzneidrogen, Phytopharmaka, Anwendung. Urban & Fischer, S. 93-94
  3. Blaschek W (2015) Wichtl-Teedrogen und Phytopharmaka. Ein Handbuch für die Praxis. Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft München. S 144-146

Verweisende Artikel (1)

Capsici fructus acer;

Weiterführende Artikel (3)

Capsaicin; Capsici fructus acer; TRPV1;
Abschnitt hinzufügen

Autoren

Zuletzt aktualisiert am: 10.04.2025