Caryophylli floris aetheroleum

Autoren: Prof. Dr. med. Peter Altmeyer, Prof. Dr. med. Martina Bacharach-Buhles

Alle Autoren dieses Artikels

Zuletzt aktualisiert am: 12.04.2025

This article in english

Synonym(e)

Gewürznelkenöl; INCI-Kennzeichnung: Eugenia Caryophyllus; Nelkenöl

Definition

Offizinelles atherisches Öl (Caryophylli floris aetheroleum) das nach Ph.Eur.8 aus Blütenknospen, Blütenstiele und Laubblättern des Gewürznelkenbaums extrahiert wird.

Das Nelkenöl hat einen unangenehmer Geschmack.

Verwendet wird das Nelkenöl und die Nelke selbst, sowie das aus dem Nelkenöl isolierte Eugenol. Bei den Nelkenölen werden die Öle der verschiedenen Pflanzenteile unterschieden.  

Die Gewürznelke dient in erster Linie der Gewinnung von Eugenol (Terpen).

Die Gewürznelke wird zum Kochen und Backen und in der Nahrungsmittelindustrie als Geschmacks- und Geruchsstoff eingesetzt. 

Die Qualität ist im Europäischen Arzneibuch (Ph. Eur.) festgelegt.


HMPC-MonographieTraditional-use: leichte Entzündungen der Mund- und Rachenschleimhaut, provisorische Linderung kariesbedingter Zahnschmerzen.

ESCOP-Monographie:   lokales Anästhetikum in der Zahnheilkunde, des­infizierendes Mundspülmittel, chronische Analfissuren
Kommission E-Monographie: entzündlichen Veränderungen der Mund- und Rachen­schleimhaut, in der Zahnheilkunde zur örtlichen Schmerzstillung, hier entweder unverdünnt oder Zubereitungen mit bis zu 30 % ätherischem Öl.

Erfahrungsheilkunde: Zahnschmerzen, Magengrimmen, Blähungen, Verdauungsschwäche. In Kombination mit anderen Phytotherapeutika als Karminativum, Stomachikum oder Tonikum.

Anwendungsgebiet/Verwendung

Wesentliche Verwendung in der Zahnmedizin (z.B. Wurzelfüllungen) oder als Aromastoff in Balsamen, Tee u.a. 

Gewürznelkenöl hat sich als einfache Maßnahme bei akuten Zahnschmerzen bewährt (Nelkenöl 1:1 mit Wasser verdünnen und auf die schmerzende stelle auftragen). 

Unerwünschte Wirkungen

Die DKG hat Nelkenöl bisher 2% in Vaseline getestet. Diese Applikationsform ist alsTestsubstanz in Deutschland nicht mehr erhältlich. Insofern wird nunmehr (Stand 2016) die Testsubstanz Eugenol 1% in Vaseline empfohlen. Nelkenöl besteht zu 90% aus Eugenol, das auch im Duftstoff-Mix enthalten ist.  

Kontraindikation

Allergie gegen einen der Bestandteile, für Kinder und Jugendliche unter 18 Jahre, ebenso in Schwangerschaft und Stillzeit bei fehlender Datenlage nicht empfohlen.

Handelsnamen

Ein Kombinationspräparat aus:

  • Anisöl (5 mg pro Gramm) +
  • Bitterfenchelöl (10 mg pro Gramm) +
  • Eucalyptusöl (2 mg pro Gramm) +
  • Levomenthol (20 mg pro Gramm) +
  • Nelkenöl (5 mg pro Gramm) +
  • Pfefferminzöl (23 mg pro Gramm) + 
  • Salbeiöl (2 mg pro Gramm) +
  • Thymol (1 mg pro Gramm) +
  • Zimtöl (2 mg pro Gramm) +

Ist handelsüblich erhältlich (Saliviathymol® N Tropfen). 10 Tropfen auf 100ml Wasser auflösen, mehrfach damit spülen.   

Hinweis(e)

Die Gewürznelke wird zum Kochen und Backen und in der Nahrungsmittelindustrie als Geschmacks- und Geruchsstoff eingesetzt. Aus Eugenol werden Vanillin und Isoeugenol sowie andere Eugenolderivate synthetisiert.

Cave: Gewebereizungen bei unverdünnter Anwendung.

Literatur
Für Zugriff auf PubMed Studien mit nur einem Klick empfehlen wir Kopernio Kopernio

  1. Chen G et al.(1991) Studies on warming the middle-jiao and analgesic effect of flos Caryophylli. Zhongguo Zhong Yao Za Zhi 16:429-432
  2. Gao L et al.(2011) Preparative isolation and purification of five non-volatile compounds from Fructus caryophylli and Flos caryophylli by high-speed counter-current chromatography. Se Pu 29:1112-1117.
  3. Lee KH et al. (1998) Prolyl endopeptidase inhibitors from caryophylli flos. Arch Pharm Res 21:207-211. 
  4. https://arzneipflanzenlexikon.info/gewuerznelken.php
  5. https://www.ema.europa.eu/en/documents/herbal-monograph/final-community-herbal-monograph-syzygium-aromaticum-l-merill-et-l-m-perry-floris-aetheroleum_en.pdf
  6. Blaschek W (2015) Wichtl-Teedrogen und Phytopharmaka. Ein Handbuch für die Praxis. Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft München. S 156-158

Abschnitt hinzufügen

Autoren

Zuletzt aktualisiert am: 12.04.2025