Synonym(e)
Definition
Die phytotherapeutisch genutzten jungen, unfermentierten, schnell durch kurzzeitiges Erhitzen stabilisierten und anschließend getrockneten Blätter des Grünen Tees.
Inhaltsstoffe: Coffein (2 bis 4%), Theobromin (0,05%) und Theophyllin (Spuren); Polyphenole (bis zu 30%): (-)-Epigallocatechin-3-O-gallat (EGCG, bis 12%), (-)-Epicatechin-3-O-gallat (ECG), Catechin-Gerbstoffe, Gallotannine, Ellagitannine, Flavonoide, Phenolcarbonsäuren, Theanin (Aminosäure), Ascorbinsäure, Triterpensaponine, Mineralstoffe und Fluoride.
Die Qualität ist im Europäischen Arzneibuch (Ph. Eur.) festgelegt.
HMPC-Monographie: Traditional-use: Müdigkeit, Schwächegefühl
ESCOP: nicht bearbeitet.
Kommission E: nicht bearbeitet
Erfahrungsheilkunde: bei Durchfall, Ermüdungserscheinungen, Migräne, verdorbenem Magen, Leistungs-stimulierend
Indikation
HMPC-Monographie: Intern: Traditional-use: Müdigkeit, Schwächegefühl
Offiziell zugelassen Extern: Condylomata acuminata: Veregen ® Salbe
Kontraindikation
Magen- und Zwölffingerdarmgeschwüren, Hypertonie, Herzrhythmusstörungen, Schilddrüsenüberfunktion, Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren, Schwangerschaft und Stillzeit
LiteraturFür Zugriff auf PubMed Studien mit nur einem Klick empfehlen wir
Kopernio

- https://arzneipflanzenlexikon.info/teestrauch.php
- https://www.ema.europa.eu/en/documents/herbal-monograph/final-community-herbal-monograph-camellia-sinensis-l-kuntze-non-fermentatum-folium_en.pdf
- Montag A (2023) Pflanzen und Haut. Springer-Verlag GmbH. S. 953-958 https://doi.org/10.1007/978-3-662-63014-3_
-
Blaschek W (2015) Wichtl-Teedrogen und Phytopharmaka. Ein Handbuch für die Praxis. Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft München. S 644-646