Asparagi rhizoma

Autoren: Prof. Dr. med. Peter Altmeyer, Prof. Dr. med. Martina Bacharach-Buhles

Alle Autoren dieses Artikels

Zuletzt aktualisiert am: 20.02.2025

This article in english

Synonym(e)

Radix Asparagi; Rhizoma Asparagi; Spargelwurzelstock

Definition

Asparagi rhizoma, auch Spargelwurzelstock genannt, wird von Mitte April bis zum Juni gestochen. Einerseits als Gemüse genutzt, aber auch als Droge, die in pflanzlichen Arzneimitteln unter anderem bei entzündlichen Erkrankungen der ableitenden Harnwege angewendet wird.

Kommission E Monographie: Durchspülung bei entzündlichen Erkrankungen der ableitenden Harnwege, Prävention von Nieren- und Blasensteinen.

 

Inhaltsstoffe

Spargelwurzelstock enthält Saponine, beispielsweise die Steroidsaponine Asparagoside A, B, D und G, Diosgenin und Yamogenin. Weitere Inhaltsstoffe sind Proteine, Mineralstoffe (davon große Mengen an Kalziumsalzen); die Aminosäuren  Arginin und Asparaginsäure sowie inulinartige Fructane wie beispielsweise Asparagosin, Asparagose.

Aufgrund der Aufspaltung der enthaltenen Asparagussäure durch das spargeleigene Abbauprodukt S-Methyl-3(methylthio)-thiopropionat kommt es zu dem schwefligen Uringeruch nach dem Verzehr von Gemüsespargel.

 

Wirkungen

Extrakte des getrockneten Spargelwurzelstock wirkten leicht blutdrucksenkend und diuretisch.

Anwendungsgebiet/Verwendung

Spargelwurzelstock wird bei entzündlichen Erkrankungen der ableitenden Harnwege, bei einer kontrollierten Grenzwerthypertonie oder bei einer chronisch venösen Insuffizienz angewendet.

Dosierung

Die Tagesdosis liegt zwischen 45 und 60 g der frischen Droge. Spargelwurzelstock wird dabei zumeist in Form von Teeaufgüssen (zur Durchspülungstherapie) oder Kapseln bzw. Filmtabletten eingenommen.

 

Kommission E: 2000 bis 2800 mg getrocknetes Spargelpulver pro Tag, ausreichend Flüssigkeit trinken

Unerwünschte Wirkungen

Es kann in seltenen Fällen zu allergischen Hautreaktionen kommen. Spargel kann aufgrund des hohen Puringehaltes Gichtanfälle auslösen!

Kontraindikation

Bei bestehenden Ödemen infolge einer eingeschränkten Herz- oder Nierenfunktion sollte von einer Durchspülungstherapie mit Spargelwurzelstock abgesehen werden. Auch bei vorliegenden entzündlichen Nierenerkrankungen sollte, da keine ausreichenden Erfahrungen vorliegen, auf eine Einnahme verzichtet werden.

Wechselwirkungen

Es sind keine Wechselwirkungen mit anderen Substanzen bekannt.

Hinweis(e)

Bei einer Durchspülungstherapie muss auf eine ausreiche Flüssigkeitszufuhr von mindestens 2 L/Tag geachtet werden.

 

Selten: Allergie auf Spargel bei Hautkontakt. Kontaktallergen: Wuchsstoff 1,2,3-Trithian-5-carboxylsäure Auftreten z.B. beim Spargelstechen, Schälen, Einmachen oder Verkauf (Spargelkrätze). Hauptverantwortlich für allergische Kontaktreaktionen ist 1,2,3-Trithian-5-carboxylsäure. Diese ist hitzelabil und wird beim Kochen inaktiviert.

Literatur
Für Zugriff auf PubMed Studien mit nur einem Klick empfehlen wir Kopernio Kopernio

  1. Schilcher H (2016) In: Leitfaden Phytotherapie, Urban & Fischer Verlag München, S. 299 f.
  2. https://heilkraeuter.de/lexikon/spargel.htm
  3. https://www.pharmazeutische-zeitung.de/ausgabe-192009/gesundheit-mit-koepfchen/
  4. Montag A (2023) Pflanzen und Haut. Springer-Verlag GmbH. S. 909-912                                           https://doi.org/10.1007/978-3-662-63014-3_7
Abschnitt hinzufügen

Autoren

Zuletzt aktualisiert am: 20.02.2025