Muskulo-kontrakturelles Ehlers-Danlos-Syndrom Q79.6

Autoren: Prof. Dr. med. Peter Altmeyer, Dr. med. S. Leah Schröder-Bergmann

Alle Autoren dieses Artikels

Zuletzt aktualisiert am: 20.08.2024

This article in english

Synonym(e)

mcEDS; musculocontractural Ehlers-Danlos syndrome; Muskulo-kontrakturelles EDS

Definition

Als Ehlers-Danlos-Syndrom (EDS) wird eine heterogene Gruppe von hereditären Bindegewebserkrankungen bezeichnet, deren klinische Hauptmerkmale durch eine  Überdehnbarkeit der Haut sowie eine Hyperreflexität der Gelenke gekennzeichnet ist. Weiterhin sind je nach Erkrankungstyp und den zugrundeliegenden Genmutationen Gefäße, Muskeln, Bänder, Sehnen und innere Organe betroffen (Brinckmann J 2018). 

Bisher sind 19 Genmutationen bekannt, die EDS auslösen. Die verschiedenen Mutationen führen zu einer Veränderung der Struktur, der Produktion oder der Verarbeitung von Kollagen oder von Proteinen, die mit Kollagen interagieren. Die Häufigkeit des Auftretens in der Bevölkerung wird mit 1:5.000 bis 1:10.000 angenommen, somit handelt es sich beim EDS um eine seltene Erkrankung (Orphan disease).

Das sehr seltene Muskulo-kontrakturelle Ehlers-Danlos-Syndrom (mcEDS) kennzeichnet sich durch eine autosomal-rezessive Vererbung. Auslösend für mcEDS sind Mutationen in den Genen CHST14 und DSE. mcEDS-CHST-14 wird  ausgelöst durch Mutationen im CHST14-Gen, einem Gen das auf Chromosom 15q15.1 lokalisiert ist und für die Dermatansulfotransferase-1 kodiert (s.a. u. Dermatansulfat). Das zweite Gen, das diesen Phänotyp auslöst ist DSE (6q22.1), ein Gen das für die Dermatansulfatepimerase-1 kodiert. Charakteristisch ist eine Hautüberdehnbarkeit, eine erhöhte Hautverletzlichkeit, atrophische Narbenbildung und eine erhöhte Faltenbildung in den Handflächen. mcEDS führt zu angeborenen Kontrakturen (Brady et al. 2017).

Klinisches Bild

Major-Symptome:

  • Haut: Hyperelastizität, Hämatomneigung, Hautfragilität mit atrophen Narben, vermehrte palmare Fältelung. Kongenital: multiple Kontrakturen, kraniofaziale Dysmorphie 

Minorsymptome:

  • Skelettsystem: rezidivierende oder chronische Dislokationen, Brustdeformitäten, (Kypho-) skoliose, auffällige Fingerform, progressive Fußdeformitäten
  • Augen: Strabismus, Fehlsichtigkeit, Glaukom

Sonstiges:

Diagnose

  • Nachweis der Gendefekte;   
  • Majorsymptome kongenitale multiple Kontrakturen und kraniofaziale Dysmorphie +
  • charakteristische Hautbefunde

 

Literatur
Für Zugriff auf PubMed Studien mit nur einem Klick empfehlen wir Kopernio Kopernio

  1. Brady A et al. (2017): Ehlers-Danlos Syndromes, rarer types. In: Ehlers-Danlos Society. American Journal of Medical Genetics 175C:70-115
  2. Brinckmann J (2018) Hereditäre Bindegewebserkrankungen. In. Plewig et al. (Hrsg) Braun-Falco`s Dermatologie, Venerologie und Allergologie, Springer Reference Medizin S 883-890
  3. Bowen et al. (2017): Ehlers-Danlos Syndrom, classical type. American Journal of Medical Genetics 175C:17-39
  4. Byers PH et al. (2019): Diagnosis, natural history and management in vascular Ehlers-Danlos Syndrome. American Journal of Medical Genetics 175C:40-47
  5. Caraffi SG et al. (2019) Severe Peripheral Joint Laxity is a Distinctive Clinical Feature of Spondylodysplastic-Ehlers-Danlos Syndrome (EDS)-B4GALT7 and Spondylodysplastic-EDS-B3GALT6. Genes (Basel) 10. pii: E799. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/31614862
  6. Chopra P et al. (2017): Pain management in the Ehlers–Danlos syndromes. American J Howard R et al. (2020) Ruptured ulnar artery aneurysm in vascular Ehlers-Danlos  syndrome. J Vasc Surg Cases Innov Tech 6:71-74.
  7. Giunta, C., Elcioglu, N. H., Albrecht, B., Eich, G., Chambaz, C., Janecke, A. R., Yeowell, H., Weis, M., Eyre, D. R., Kraenzlin, M., Steinmann, B. Spondylocheiro dysplastic form of the Ehlers-Danlos syndrome--an autosomal-recessive entity caused by mutations in the zinc transporter gene SLC39A13. Am. J. Hum. Genet. 82: 1290-1305, 2008.
  8. Giunta C et al. (2008)  Spondylocheiro dysplastic form of the Ehlers-Danlos syndrome--an autosomal-recessive entity caused by mutations in the zinc transporter gene SLC39A13. Am. J. Hum. Genet. 82: 1290-1305, 2008.
  9. Giunta C et al. (2008) Spondylocheiro dysplastic form of the Ehlers-Danlos syndrome--an autosomal-recessive entity caused by mutations in the zinc transporter gene SLC39A13.Am. J Hum Genet 82: 1290-1305
  10. Giunta, C., Elcioglu, N. H., Albrecht, B., Eich, G., Chambaz, C., Janecke, A. R., Yeowell, H., Weis, M., Eyre, D. R., Kraenzlin, M., Steinmann, B. Spondylocheiro dysplastic form of the Ehlers-Danlos syndrome--an autosomal-recessive entity caused by mutations in the zinc transporter gene SLC39A13. Am. J. Hum. Genet. 82: 1290-1305, 2008.
  11. Howard R et al. (2020) Ruptured ulnar artery aneurysm in vascular Ehlers-Danlos  syndrome. J Vasc Surg Cases Innov Tech 6:71-74.
  12. Kosho T et al. (2019) Recent Advances in the Pathophysiology of Musculocontractural Ehlers-Danlos Syndrome. Genes (Basel) 11 doi: 10.3390/genes11010043.
  13. Sandal S et al. (2018)  Novel mutation in the CHST14 gene causing musculocontractural type of Ehlers-Danlos syndrome. BMJ Case Rep doi: 10.1136/bcr-2018-226165.
  14. Uehara M et al. (2018) Spinal manifestations in 12 patients with musculocontractural Ehlers-Danlos syndrome caused by CHST14/D4ST1 deficiency (mcEDS-CHST14). Am J Med Genet 176:2331-2341.

Verweisende Artikel (1)

Dermatansulfat;

Disclaimer

Bitte fragen Sie Ihren betreuenden Arzt, um eine endgültige und belastbare Diagnose zu erhalten. Diese Webseite kann Ihnen nur einen Anhaltspunkt liefern.

Abschnitt hinzufügen

Autoren

Zuletzt aktualisiert am: 20.08.2024