Kinine

Zuletzt aktualisiert am: 21.08.2024

This article in english

Synonym(e)

Bradykinin; Gewebshormone

Definition

Kinine sind biologisch aktive Peptide (Gewebshormone), die eine inflammatorische Reaktion auslösen können. Kinine üben ihre biologische Aktivität durch Bindung an ihre entsprechenden Kinin-Rezeptoren aus, die in der Zellmembran verschiedener Zelltypen exprimiert werden. aktive Oligopeptide, die zu den Gewebshormonen zählen. Wichtige Vertreter sind unter anderem das Bradykinin und das Lys-Bradykinin (Kallidin). Kinine entstehen unter der Wirkung der Serinprotease Kallikrein aus Vorläufersubstanzen, den Kininogenen.

Man unterscheidet

  • hochmolekulares Kininogen (HMWK) und
  • niedermolekulares Kininogen (LMWK).

Beide Kininogene entstehen durch gewebsspezifisches, alternatives Splicing aus dem Kininogen-Gen und weisen lediglich im C-terminalen Bereich einen Unterschied auf. Kinine begünstigen in loco die Gefäßerweiterung, die Gefäßpermeabilität, die Nozizeption und den Schmerz (Marceau F et al. 2004).

Allgemeine Information

Kinine entfalten ihre biologische Aktivitäten über Bindung an Kininrezeptoren. Bislang wurden zwei Kininrezeptoren, die zur Superfamilie der G-Protein-gekoppelten Rezeptoren gehören, beschrieben:

  • Kininrezeptor B1 (B1R) und
  • Kininrezeptor B2 (B2R) (Leeb-Lundberg LMF et al. 2005).

Die mRNAs für die Kininrezeptorgene wurden in normaler menschlicher Haut und in Biopsien von Patienten mit versch. Hautkrankheiten nachgewiesen (Dagnino APA et al. 2020). Versch. Untersuchungen ergaben, dass sich die Kinin-B2R-Bindungsstellen im Stratum basale der menschlichen Epidermis konzentrieren, während die Immunhistochemie eine Immunreaktivität für das Rezeptorprotein auf der Zelloberfläche der Keratinozyten in der gesamten Epidermis ergab (Vidal MA et al. 2005). Auch in Epidemiszellkulturen aus normaler humaner Epidermis konnten diese nachgewiesen werden, ebenso die B1R- und B2R-Proteine selbst.

Der Kinin B1Rezeptor wird in normalen Geweben nur in geringen Mengen exprimiert, wird aber durch proinflammatorische Zytokine (z.B. durch Interleukin-1beta, Interleukin-2, Tumornekrosefaktor (TNF)-alpha sowie Interferon (IFN)-gamma), zellulären Stress und Entzündungen schnell hochreguliert. Vieles deutet darauf hin, dass hohe Konzentrationen von Kininpeptiden sowohl bei akuten als auch bei chronischen Entzündungsprozessen auftreten, was bedeutet, dass Kininrezeptoren bei entzündlichen Hauterkrankungen eine wichtige Rolle spielen könnten.

Weiterhin spielt das Kinin-Kallikrein-System eine wichtige Rolle bei der Steuerung von vielen biologischen Prozessen, wie:

  • Blutgerinnung
  • Blutdruckregulation
  • Schmerz

Versch.  Modelle haben gezeigt, dass das Kinin B1R, das Bradykinin-1-Rezeptor-Protein, ein wichtiger Modulator der chronischen Entzündung ist (Marceau F et al. 2004). Bradykinin und Lys-Bradykinin (= Kallidin, ein Decapeptid mit der Sequenz H-Lys-Arg-Pro-Pro-Gly-Phe-Ser-Pro-Phe-Arg-OH) haben im Plasma eine Halbwertszeit von 15 bis 30 Sekunden. Diese kann durch den sauren pH-Wert des Entzündungsmilieus erhöht werden. Die Carboxypeptidasen N und M spalten die Phe8-Arg9-Bindung am carboxyterminalen Ende der Bradykinin-2R-Agonisten, Bradykinin und Lys-Bradykinin, um zwei neue Liganden zu erzeugen: Lys-des[Arg9]bradykinin. Hierbei handelt es sich um einen potenten Agonisten des menschlichen B1R, und des[Arg9]bradykinin mit größerer Affinität für den Mausrezeptor (Leeb-Lundberg LMF et al. 2005). Sobald die Kinine an ihre Rezeptoren binden, aktivieren sie eine Reihe von intrazellulären Signalwegen, die zum Teil sowohl für B1R als auch für B2R gelten. Zu diesen Wegen gehören die Mobilisierung von Ca2+ und die Freisetzung von Arachidonsäure.

Literatur
Für Zugriff auf PubMed Studien mit nur einem Klick empfehlen wir Kopernio Kopernio

  1. Atkins PC et al. (1987) Activation of plasma Hageman factor and kallikrein in ongoing allergic reactions in the skin. J Immunol 139: 2744–2748.
  2. Blicharz L et al. (2019) Staphylococcus aureus: an underestimated factor in the pathogenesis of atopic dermatitis? Postepy Dermatol Allergol 36: 11–17.
  3. Broccardo CJ et al. (2011) Comparative proteomic profiling of patients with atopic dermatitis based on history of eczema herpeticum infection and Staphylococcus aureus colonization. J Allergy Clin Immunol 127: 186–193.
  4. Chen JQ et al. (2019) Roles of kallikreinrelated peptidase in epidermal barrier function and related skin diseases. Int J Dermatol Venereol 2: 150–155
  5. Dagnino APA et al. (2020) Kinins and their receptors in infectious diseases. Pharmaceuticals (Basel) 13: 215–228.

  6. Hosogi M et al. (2006) Bradykinin is a potent pruritogen in atopic dermatitis: a switch from pain to itch. Pain 126: 16–23ichthyosis vulgaris. Nat Genet 38: 337–342
  7. Igawa S et al. (2017) Incomplete KLK7 secretion and upregulated LEKTI expression underlie hyperkeratotic stratum corneum in atopic dermatitis. J Invest Dermatol 137: 449–456.
  8. Komatsu N et al. (2003) Expression and localization of tissue kallikrein mRNAs in human epidermis and appendages. J Invest Dermatol 121: 542–549.
  9. Leeb-Lundberg LMF et al. (2005)  International union of pharmacology. XLV. Classification of the kinin receptor family: from molecular mechanisms to pathophysiological consequences. Pharmacol Rev 57: 27–77
  10. Marceau F et al. (2004) Bradykinin receptor ligands: therapeutic perspectives. Nat Rev Drug Discov 3: 845–852
  11. Matus CE et al. (2022) The family of kallikrein-related peptidases and kinin peptides as modulators of epidermal homeostasis. Am J Physiol Cell Physiol 323:C1070-C1087.
  12. Morizane S et al. (2012) TH2 cytokines increase kallikrein 7 expression and function in patients with atopic dermatitis. J Allergy Clin Immunol 130: 259–261.
  13. Nauroy P et al. (2020) Kallikreins: essential epidermal messengers for regulation of the skin microenvironment during homeostasis, repair and disease. Matrix Biol Plus 6–7: 100019.
  14. Schremmer-Danninger E et al. (1999) Identification and occurrence of mRNAs for components of the kallikrein-kinin system in human skin and in skin diseases. Immunopharmacology 43: 287–291.
  15. Takano M et al. (2000) Tissue-specific expression of rat kininogen mRNAs. Biol Pharm Bull 23: 1239–1242.
  16. Williams MR et al. (2017) Staphylococcus aureus induces increased serine protease activity in keratinocytes. J Invest Dermatol 137: 377–384.
  17. Yamamoto T et al. (1987) Interstitial-tissue localization of high-molecular-weight kininogen in guinea-pig skin. Biochim Biophys Acta 916: 332–342.

Verweisende Artikel (2)

Epidermis; Kallikreine;

Weiterführende Artikel (3)

Bradykinin-Rezeptoren; Kallikreine; Lys-Bradykinin;
Abschnitt hinzufügen

Zuletzt aktualisiert am: 21.08.2024