
Nagelerkrankungen (Übersicht) L60.8
Nagelhämatom: "herauswachsendes" Nagelhämatom. Wichtige Differenzialdiagnose zum subungualen malignen Melanom.

Melanom akrolentiginöses C43.7 / C43.7
DD: Akrolentiginöses malignes Melanom: hier: Melanonychia longitudinalis: streifige durch einen in der (nicht sichtbaren) Nagelmatrix lokalisierten (noch gutartigen)Pigmentnävus hervorgerufene (melanotische) Nagelpigmentierung. Der vordere Schnittrand der Nagelplatte ist Pigment-tragend (mit Pfeil markiert). Ein initiales malignes Melanom ist histologisch sicher auszuschließen.

Glomustumor D18.01

Nagelhämatom T14.05
Hämatom, Nagelhämatom. Bläuliche Verfärbung der Nagelfalz und der proximalen Nagelpartie.

Nagelhämatom T14.05
Hämatom, Nagelhämatom: auswachsendes Nagelhämatom . Links Ausgangssituation, rechts 8 Wochen später. Beachte: die Nagelmatrix zeigt an der Schnittkante keine Vefärbung (durch Pfeile markiert)!

Glomustumor D18.01

Nagelerkrankungen (Übersicht) L60.8
Nagel grün-schwarzer: Verfärbung der Nagelmatrix durch Schimmelpilzbefall.

Melanom akrolentiginöses C43.7 / C43.7
Melanom, malignes, akrolentiginöses. Auflichtmikroskopie. Streifige, braune (melanotische) Hyperpigmentierung der Nagelplatte. Komplikativ überlagernd: frische, rote spritzerartige Einblutungen nach noch erinnerlichem Trauma).

Melanom akrolentiginöses C43.7 / C43.7
Melanonychia striata longitudinalis: DD- subunguales malignes Melanom. Achte auf die Verfärbung des Nagelhäutchens (sog. Hutchinson-Zeichen), als Hinweis auf die Beteiligung der Nagelwurzel.

Nagelhämatom T14.05
Nagelhämatom: auswachsendes Nagelhämatom im direkten Vergleich. Links unten nach 8 Wochen. Rechts die auflichtmikroskopischen Abbildungen.

Nagelhämatom T14.05
Nagelhämatom: scharf nach distal begrenzte Verfärbung des Großzehennagels. Nagelmatrix am distalen Schneiderand unverändert. Keine longitudinale Längsstreifung des Nagels.

Leukonychia striata L60.8
Leuconychia striata: Übersichtsaufnahme: Weißliche Querstreifen in den Nagelplatten bei einer 48-jährigen Patientin mit seit 6 Monaten bestehender Raynaud-Symptomatik. Leichte Akrozyanose.

Meessche Querbänder L60.8
Meessche Querbänder: vorbekanntes Sézary-Syndrom. Deutliche weißliche Querbänderungen der Nägel. Davon proximal gelagerte diskrete Leukonychie.

Nageldyschromien L60.8
Chloronychie (umgang. grüne Nägel): geblich-grünliche verfärbung der Nagel, Kleinfinger. Bakterielle Nagelinfektion (Dermatoskopisches Bild).

Erythronychia longitudinalis; L60.9 L60.8
Erythronychie, lokalisierte longitudinale: schmerzlose, rote Längsstreifungen der Nagelplatte, die sich schattenhaft vom Nagelrand über die gesamte Nagelplatte zieht (Auflichtmikroskopie).

Leukonychia striata L60.8
Dermatoskopie: Periodische, streifenförmige (seit Jahren bestehende) Weißfärbungen der Nagelplatte bei einer 50-jährigen Frau, Mittelfinger.

Nagelerkrankungen (Übersicht) L60.8
Streifige Onychodystrophie: harmlose, altersbedingte streifige Onychodystrophie (Längsriefelungen) mit girladenartigem Streifenmuster.

Hutchinson-Zeichen I C43.6
Pseudo-Hutchinson, Zeichen (Hämatom). Hämosiderotische Pigmentierung des Nagefalzes. Altersveränderter Nagel (longitudinale Streifen) mit feinen Spiltterblutungen.

Leukonychia striata L60.8
Leuconychia striata: Weiße Querstreifen in der Nagelplatte des Fingernagels nach Manikürschaden (Mees´sche Querbänder).

Erythronychia longitudinalis; L60.9 L60.8

Nagelhämatom T14.05
Nagelhämatom: nicht ganz frisches subunguales Hämatom, nach stoßverletzung. Einblutung unter die proximale Nagelfalz.