Toxische epidermale Nekrolyse Bilder
Zum Fachartikel Toxische epidermale Nekrolyse
Toxische epidermale Nekrolyse.: frühes Stadium einer toxischen epidermale Nekrolyse mit beginnender flächenhaften Epidermolyse.

Toxische epidermale Nekrolyse.: frühes Stadium einer toxischen epidermale Nekrolyse mit beginnender flächenhaften Epidermolyse. Das Inlet zeigt verdeutlicht die Art der kompletten Ablösung des Oberflächenpithels von seiner dermalen Grundlage. Rechts eingekreist mehrere, streifige, rote Striae distensae.

Toxische epidermale Nekrolyse. Größtenteils Bild des Erythema exsudativum multiforme. An Knie und Unterschenkel beginnende nekrolytische Ablösung der Haut.

Toxische epidermale Nekrolyse: beginnende flächenhafte nekrolytische Ablösung der Haut.

Toxische epidermale Nekrolyse. 2 Wochen nach Allopurinol Einnahme bei rezidivierenden Gichtanfällen erstmals Juckreiz und Rötungen auf dem Rücken, innerhalb weniger Tage dramatische Verschlechterung des Allgemeinbefindens mit mehreren, akuten, flächigen, generalisierten, regellos verteilten, scharf begrenzten, roten, nässenden, und schmerzhaften Erosionen. Nebenbefundlich zeigten sich am restlichen Integument multiple, akute, asymmetrisch angeordnete, disseminierte, hautfarbene Bläschen auf einem flächigen Erythem.

Toxische epidermale Nekrolyse. Detailaufnahme einer solitären, akut aufgetretenen, perimamillären, scharf begrenzten, gering nässenden, flächigen, erosiven Ablösung der Haut. Die Probebiopsien zeigten eine vakuoläre Interfacedermatitis mit epidermalen Keratinozytennekrosen.

Toxische epidermale Nekrolyse. Detailaufnahme: Bei der 67 Jahre alten Patientin traten innerhalb weniger Tage multiple, akute, disseminierte, scharf demarkierte, teils konfluierende, weiche, hautfarbene Blasen auf einem flächigen Erythem am gesamten Integument auf. Bei persistierendem Fieber wurde eine antibiotische Therapie eingeleitet.

Toxische epidermale Nekrolyse. Großflächige, oberflächliche, handtuchartige Ablösung der Haut, nach Einnahme von Allopurinol.

Toxische epidermale Nekrolyse. Notfallmäßige stationäre Aufnahme einer hochfiebrigen (Temp. 39,5 °C) 78 Jahre alten Frau mit hämorrhagischer, flächenhafter, epidermaler Nekrolyse im Bereich des linken Armes nach Einnahme von Vancomycin. Deutlich reduzierter Allgemeinzustand. Es stellte sich heraus, dass die Patientin einige Tage zuvor erstmals Allopurinol und Ampicillin erhalten hatte.



Toxische epidermale Nekrolyse: flächige, schmerzhafte Rötung der Handfläche mit Blasenbildung.

Toxische epidermale Nekrolyse.: hochakutes Stadium einer toxischen epidermale Nekrolyse mit Ausbildung kleinster und großer (subepithelialer) Blasen auf unveränderter, nicht geröteter Haut. Weiterhin beginnende flächenhafte Epidermolyse.

Toxische epidermale Nekrolyse.: hochakutes Stadium einer toxischen epidermale Nekrolyse mit Ausbildung kleinster und großer (subepithelialer) Blasen auf unveränderter, nicht geröteter Haut (eingekreist). Weiterhin beginnende flächenhafte Epidermolyse (Ränder durch Pfeile markiert). Durch Viereck bezeichnete erosive, gerötete Fläche.

Toxische epidermale Nekrolyse: Flächige, scharf begrenzte Ablösung der Epidermis im Bereich des Fußes.

Toxische epidermale Nekrolyse: Flächige Ablösung der Epidermis im Bereich des Fußes

Toxische epidermale Nekrolyse: flächige, schmerzhafte Ablösung der Epidermis.


Toxische epidermale Nekrolyse. Frische Läsion mit beginnender intrapethelialer nekrobiotischer Blasenbildung (Bildmitte oben). Das Epithel ist mit orthokeratischem Keratin bedeckt. Die Dermis ist ödematös auflockert. Schütteres, an der dermo-epidermalen Junktionszone verdichtetes, epidermotropes, lymphozytäres Infiltrat.

Toxische epidermale Nekrolyse. Frische Läsion mit großflächiger intrapethelialer nekrobiotischer Blasenbildung (Bildmitte oben). Das Epithel ist mit orthokeratischem Keratin bedeckt. Die Dermis ist massiv ödematös auflockert. Schütteres, fokal ne verdichtetes, epidermotropes, lymphozytäres Infiltrat.