Somatoforme StörungenF45 x
Synonym(e)
Definition
Somatoforme Störungen (in der Dermatologie) bezeichnen körperliche Beschwerden, die sich nicht oder nicht hinreichend auf eine genuine dermatologische Erkrankung zurückführen lassen. Dabei stehen neben undefinierbaren Hautsymptomen, Allgemeinsymptome wie Müdigkeit und Erschöpfung, Schmerzsymptome, Herz-Kreislauf-Beschwerden, Magen-Darm-Beschwerden, sexuelle und pseudoneurologische Symptome im Vordergrund. Somatoforme Störungen sind insbesonders abzugrenzen von psychischen Störungen (insbes. depressive Störungen, Angststörungen und Persönlichkeitsstörungen).
Vorkommen/Epidemiologie
Transiente somatoforme Störungen treten bei ca. 80% (!) der Bevölkerung auf. Bei 4-20% können sich diese Beschwerden chronifizieren. Somatoforme Störungen gehören zu den häufigen dermatologischen Störungsbildern (etwa bei 18% eines allgemeinen dermatologischen Klientels; im hausärztlichen Vergleich: etwa 20% der Patienten). Die Kosten für die Behandlung dieser Personengruppe sind erheblich und liegen bis zu 14mal höher als die durchschnittlichen Pro-Kopf-Behandlungsausgaben!
Ätiopathogenese
Klinisches Bild
Bei der dermatologischen Klientel stehen Pruritus, somatoforme autonome Funktionsstörungen wie z.B. Erythrophobie oder auch Hyperhidrose, anogenitale Schmerzsyndrome oder Dysästhesien (z.B. Vulvodynie, Glossodynie), Entstellungsgefühle ( Dysmorphophobie) mit deren Sonderform dem " Dorian-Gray-Syndrom" oder auch nicht objektivierbarer Haarverlust (s.u. Effluvium) im Vordergrund einer insistierenden, vom Patienten vehement oder larmoyant vorgetragenen Beschwerdesymptomatik.
In den Vordergrund treten weiterhin hypochondrische Störungen wie Karzinophobien oder Infektionsphobien (z.B. Borrelienphobie oder Mykophobien).
Früher standen eher die Geschlechtskrankheiten im Fokus der Beschwerdesymptomatik.
Ebenso werden über eine nicht nachvollziehbare allergologische Symptomatik (z.B. Amalgam-Allergie, Allergien auf Waschmittel) oder über eine allgemeine Überempfindlichkeit (s.u. Multiple chemische Sensitivität/Ökosyndrom oder Sensitives Haut-Syndrom) geklagt. Ebenso berichtet werden Gefühle der Atemhemmung, Druckgefühl, Stiche, Beklemmungsgefühl in der Brust, Herzstolpern, Reizmagen und Reizdarm mit Übelkeit, Völlegefühl, Bauchschmerzen, Stuhlunregelmäßigkeiten, chronische Unterbauchschmerzen, Urethralsyndrom, Prostatadynie.
Diagnose
Therapie
Tabellen
ICD-Nr. |
Somatoforme Störung |
Dermatologische Krankheitsbilder |
F45.0 |
Somatisierungsstörung |
Umweltsyndrome (Öko-Syndrom; Sensitivität, multiple, chemische = MCS) |
Sonderformen: "Amalgamallergie", "Lichtallergie", Nahrungsmittelunverträglichkeiten, "Spermaallergie", "Waschmittelallergie" |
||
F 45.2 |
Hypochondrische Störungen |
Nosophobien (Karzinophobie, Infektionsphobie [z.B. Borrelienphobien]) |
Körperdysmorphe Störungen (Hässlichkeitskomplex, Dorian-Gray-Syndrom) |
||
F 45.3 |
Somatoforme autonome Funktionsstörungen |
|
F 45.4 |
Anhaltende somatoforme Schmerzstörungen |
Kutane Dysästhesien (Glossodynie, Trichodynie, Vulvodynie) |
F45.8 |
Sonstige somatoforme Störungen |
Sensorische Beschwerden (Pruritus auf primär unveränderter Haut, Kribbeln, Stechen); Tanorexie |
Hinweis(e)
Der Begriff "Somatoforme Störungen" wurde 1980 in die offiziellen Klassifikationssysteme eingeführt. In der Internationalen Klassifikation von Krankheiten (ICD-10) werden sie in der Kategorie F45 erfasst. Traditionelle Bezeichnungen für Krankheitsbilder aus diesen Kategorien sind z.B. psychogene Störungen, funktionelle Störungen, vegetative Dystonie, allgemeines psychosomatisches Syndrom, Konversionshysterie, Briquet-Hysterie, psychische Überlagerung, Neurasthenie, Nihilodermie, "dermatologic Non-disease".
Die Beziehung zwischen Ärzten und Patienten mit somatoformen Störungen ist häufig äußerst schwierig: es bestehen Gefahr des Abbruchs der Arzt-Patienten-Beziehung und häufiger Arztwechsel ("doctor-hopping" oder "doctor-shopping"). Der Patient nimmt, trotz umfassender ärztlicher Aufklärung, weiterhin organische Ursachen seiner Beschwerden an (nur diese bedeuten für ihn eine Legitimierung seiner Beschwerden) und fühlt sich vom Arzt nicht ernst genommen.
Literatur
- Brähler E et al. (2002) Befund und Befinden: Psychologische Aspekte körperlicher Beschwerden. In: Brähler E, Strauß B (Hrsg.) Handlungsfelder der psychosozialen Medizin. Hogrefe, Göttingen
- Harth W et al. (2007) Nihilodermie in der Psychodermatologie. Hautarzt 58: 427-434
- Ständer S (2018) Pruritus und Prurigo. In: G.Plewig et al. (Hrsg.), Braun-Falco`s Dermatologie, Venerologie und Allergologie. Springer Reference Medizin S 589