Reaktive infektiöse mukokutane Eruption Bilder
Zum Fachartikel Reaktive infektiöse mukokutane Eruption
Reaktive infektiöse mukokutane Eruption: massive verkrustete Schleimhauterosionen. Abb. entnommeen aus: Song A et al. (2021)

Reaktive infektiöse mukokutane Eruption: massive flächige Erosionen des Lippenrots und der Lippenschleimhaut. Massiver Zungenbelag. Abb. entnommeen aus: Ben Rejeb M et al. (2022)

Reaktive infektiöse mukokutane Eruption: massive verkrustete Schleimhauterosionen derLippen. Blasenbildungen im Wangenbereich. Abb. entnommeen aus: Song A et al. (2021)

Reaktive infektiöse mukokutane Eruption: schwerer Konjunktivitis. Blasnebildung der Lider. Abb.entnommen aus: Ben Rejeb M et al. (2022)

Reaktive infektiöse mukokutane Eruption: nachgewiesene Infektion mit Mycoplasma pneumoniae. Ausbildung von Kokarden mit Blasenbildung. Abb. entnommeen aus: Ben Rejeb M et al. (2022)

Reaktive infektiöse mukokutane Eruption: nachgewiesene Infektion mit Mycoplasma pneumoniae. Ausbildung von flächigen, scharf begrenzten Plaques mit Blasenbildung. Abb. entnommeen aus: Ben Rejeb M et al. (2022)

Reaktive infektiöse mukokutane Eruption: multiformes Exantehem am Rumpf. Abb. entnommen aus: Song A et al. (2021)

Reaktive infektiöse mukokutane Eruption: nachgewiesene Infektion mit Mycoplasma pneumoniae. Läsionale Biopsie. schwere dermale Infiltration, massive hydropische Degeneration des Oberflächenepithels. Dermolytische Blasenbildung (s.a. Stevens-Johnson-Syndrom). Abb. entnommeen aus: Ben Rejeb M et al. (2022)