Pyoderma gangraenosum Bilder
Zum Fachartikel Pyoderma gangraenosum
Pyoderma gangraenosum: großflächiges, zirzinär begrenztes, schmerzhaftes, zerklüftetes, mit schwarzen Nekrosen und eitrigem Detritus bedecktes, therapieresistentes Ulkus; peripheres Wachtum.

Pyoderma gangraenosum: chronisch progredientes, schmerzhaftes, großflächiges Ulkus mit zirzinären Rändern und einem breiten entzündlichem Randsaum.

Pyoderma gangraenosum: chronisch progrediente, schmerzhafte, großflächige, blau-rötliche, gering erhabene, ca. 5 x 4 cm große, feinkörnig ulzerierte, schmerzhafte Plaque am Unterschenkel einer 36-jährigen Patientin mit Colitis ulcerosa. Auf Druck Entleerung von Pus und Blut.

Pyoderma gangraenosum unterschiedliche Entwicklungsstufen: Vorstufe eines Pyoderma gangraenosum. Unscharf begrenzte hochschmerzhafte sukkulente Plaque.

Pyoderma gangraenosum (unterschiedliche Entwicklungsstufen): Vorstufe eines Pyoderma gangraenosum. Unscharf begrenzte hochschmerzhafte sukkulente Plaque. Stellenweise Nässen. Die nachfolgende Abbildung zeigt die Entwicklung 1 Monat später.

Pyoderma gangraenosum (Zustand nach 1 Jahr) chronisch progredientes, hoch-schmerzhafte, schrotschußartige Dfekte die zentral flächig aggregieren; keine Randbetonung.

Pyoderma gangaenosum. Chronisches, seit mehr als 1 Jahr progredientes, großflächiges, flaches kaum eitrig belegtes Ulkus mit abgerundeten, aufgeworfenen Rändern. Bilderfolge unter immunsuppressiver Therapie in einem halbjährlichen Zeitraum (s.nachfolgende Abb.)

Pyoderma gangaenosum: Chronisches, seit mehr als 1 Jahr progredientes, großflächiges, flaches kaum eitrig belegtes Ulkus mit abgerundeten, aufgeworfenen Rändern. Bilderfolge unter immunsuppressiver Therapie in einem halbjährlichen Zeitraum

Pyoderma gangraenosum. Vorbekanntes Lymphom. Solitärer Befund der sich unter Chemotherapie entwickelte.

Pyoderma gangraenosum: seit mehreren Monagten bestehendes, tiefes, schmerzhaftes, Ulkus. Zugrundliegende Colitis ulcerosa.

Pyoderma gangraenosum: seit mehreren Monaten bestehendes, progredientes, schmerzhaftes Ulkus bei bekannter MGUS




Pyoderma gangraenosum: Landkartenartig begrenzte Ulzeration

Pyoderma gangraenosum. Multiple, chronisch-progrediente, schmerzhafte, großflächige, blau-rötliche Knoten, teils mit polyzyklischen Ulzerationen. Charakteristisch ist das nekrotische Ulkus mit schmerzhafter Randzone bei wallartigen, unterminierten Rändern und düsterrotem, lividem Erythemsaum.

Pyoderma gangraenosum: zerklüftetes, in Abheilung befindliches Ulkus

Pyoderma gangraenosum mit multiplen Herden. Bekannte, langzeitige immunsupprimierende Grunderkrankung.

Pyoderma gangraenosum mit multiplen ulzerierten Läsionen. Bekannte immunsupprimierende Grunderkrankung

Pyoderma gangränosum. Jahrelang bestehender Ausgangsbefund mit therapieresistenten Ulzera. Hypertrichose nach mehrmonatiger erfolgloser Therapie mit Cyclosporin.

Pyoderma gangränosum. Jahrelang bestehender Ausgangsbefund mit therapieresistenten Ulzera. Hypertrichose nach mehrmonatiger erfolgloser Therapie mit Cyclosporin. 3 Jahre später nach konsequenter 4-wöchiger IVIG-Behandlung (30 g über 3 Tage verteilt).