Necrobiosis lipoidica Bilder
Zum Fachartikel Necrobiosis lipoidica
Necrobiosis lipoidica: mehrerfe großflächige, offenbar konfluierte, mäßig indurierte, nicht schmerzende, nicht juckende, rötlich-bräunliche Plaques mit atrophischer Oberfläche.

Necrobiosis lipoidica: Einzelherd seit einigen Monaten bestehend. Wenig indurierte leicht gerötete Plaque mit atrophischer, leicht schuppender Oberfläche. RAndbetonung.

Necrobiosis lipoidica: Einzelherd seit einigen Monaten bestehend. Deutlich indurierte, etwas gehöckerte rote Plaque mit leicht schuppender Oberfläche.

Necrobiosis lipoidica: scharf begrenzte, konfluierte randbetonte, rötlichbräunliche, zentral abgeblasste, atrophische Plaques, Konsistenzvermehrung im Randbereich.

Necrobiosis lipoidica: seit etwa 2 Jahren bestehende, bilaterale, allmählich sich vergrößerende, scharf begrenzte, konfluierte randbetonte, rötlich-bräunliche, zentral deutlich atrophische Plaques, Konsistenzvermehrung über den gesamten Plaques.

Necrobiosis lipoidica: seit etwa 2-3 Jahren bestehende, allmählich sich vergrößerende, scharf begrenzte, konfluierte randbetonte, rötlich-bräunliche, zentral deutlich atrophische Plaques (Haarverlust!), Konsistenzvermehrung über den gesamten Plaques. Erhöhte Verletzungsgefahr!

Necrobiosis lipoidica: seit etwa 2 Jahren bestehende, allmählich sich vergrößerende, scharf begrenzte, konfluierte randbetonte, rötlich-bräunliche, zentral deutlich atrophische Plaques, Konsistenzvermehrung über den gesamten Plaques.

Necrobiosis lipoidica: seit etwa 3-4 Jahren bestehende, allmählich sich vergrößerende, scharf begrenzte, konfluierte randbetonte, rötlich-bräunliche, zentral deutlich atrophische bruan-rote Plaques, Konsistenzvermehrung über den gesamten Plaques.

Necrobiosis lipoidica. Diskreter Befund mit leicht verhärteter, ringförmiger Plaque und atrophischer Oberfläche (im Zentrum pergamentartige Fältelung der Hautoberfläche) mit deutlicher Akzentuierung dermaler, kapillärer Gefäße .

Necrobiosis lipoidica: Diskreter Befund mit leicht verhärteter Plaque und atrophischer Oberfläche (im Zentrum pergamentartige Fältelung der Hautoberfläche).

Necrobiosis lipoidica: leicht indurierte Plaque und atrophischer Oberfläche (im Zentrum pergamentartige Hautoberfläche.

Necrobiosis lipoidica mit Keratosis follicularis rubra: gut erkennbar die Follikelatrophie innerhalb der Läsion.

Necrobiosis lipoidica: leicht indurierte Plaque und atrophischer Oberfläche (im Zentrum pergamentartige Hautoberfläche. Im Zentrum der Läsion sind die Follikelstrukturen noch erhalten (dies deutet auf eine superfizielle Entzündungsstruktur).

Necrobiosis lipoidica. Übersicht des linken Oberschenkels: Ca. 3 cm große, leicht elevierte, erythematöse Plaque ohne Ulzerationen.

Necrobiosis lipoidica: Medaillen- förmige randbetonte Plaques mit deutlicher zentraler Atrophie. Bizarre durchscheinende Gefäßstrukturen.

Necrobiosis lipoidica: seit etwa mehreren Jahren bestehende, bilaterale, allmählich sich vergrößerende, mäßig scharf begrenzte, konfluierte randbetonte, rötlich-bräunliche, zentral leicht atrophische Plaques nur gering konsistenzvemehrte Plaques.

Necrobiosis lipoidica: scharf begrenzte, zentral deutlich atrophische Plaque, hervortretende braunrot tingierte Berandung. Im Zentrum der Läsion durchscheinende unterliegende Venenkonvolute sowie spritzerartige Erosionen.

Necrobiosis lipoidica: seit mehreren Jahren bestehende Necrobiosis lipoidica. Großflächige, atrophische Vernarbungen (durchscheinende Gefäße) im Zentrum. Im Randbereich gerötete Progressionszone .

Necrobiosis lipoidica: seit etwa 1 Jahr bestehender Befund. Kein Diabetes mellitus bekannt.

Necrobiosis lipoidica: seit Jahren bestehender und permanent sich vergrößernder Befund. Kein Diabetes mellitus bekannt.

Necrobiosis lipoidica: Detailaufnahme mit ausgeprägter Atrophie des Oberflächenepithels.

Necrobiosis lipoidica: seit etwa 3-4 Jahren bestehende, bilaterale, allmählich sich vergrößerende, scharf begrenzte, konfluierte randbetonte, rötlich-bräunliche, diskret atrophische, nicht schmerzhafte Plaques. Ein lateneter Diabetes mellitus war nachweisbar.

Necrobiosis lipoidica: scharf begrenzte, konfluierte randbetonte, rötlichbräunliche, zentral abgeblasste, atrophische Plaques, Konsistenzvermehrung im Randbereich.

Necrobiosis lipoidica. Seit mehreren Jahren bestehende Necrobiosis lipoidica langsam "wachsende" . Großflächige eher diskrete Vernarbungen im Zentrum. Randbetonte gelb-bräunliche Plaque.

Necrobiosis lipoidica. Seit 2 Jahren bestehende, solitäre, chronisch stationäre, ca. 3,5 x 3,0 cm große, streckseitig am linken Unterschenkel lokalisierte, unscharf begrenzte, am Rand konsistenzvermehrte, braunrötliche Plaque mit zentraler Atrophie.

Necrobiosis lipoidica: seit mehreren Jahren bestehende Necrobiosis lipoidica. Großflächige Vernarbungen im Zentrum. Randbetonte gerötete Plaques. Ekthymata-artige Ulzera und Vernarbungen.

Necrobiosis lipoidica: ca. 7 x 20 cm große, scharf begrenzte, erythematöse, leicht elevierte Plaque mit Ulzerationen entlang der Tibiakante bei einer 38-jährigen Patientin. Znetrale Vernarbungen!

Necrobiosis lipoidica: unregelmäßig konfigurierte, scharf begrenzte, plattenartige, atrophische, "sklerodermieartige", glatte Plaques. Braungelbem eingesunkenes Zentrum mit Atrophie von Haut und Fettgewebe. Rötlich-violetter bis braunroter Randsaum.

Necrobiosis lipoidica: Seit mehreren Jahren bestehende Necrobiosis lipoidica bei vorbekanntem Diabetes mellitus. Narbige Abheilung unter Atrophie von Haut und subkutanem Fettgewebe.

Necrobiosis lipoidica: Wachsartige rotbraune, glatt glänzende, großflächige, feste Infiltratplatten mit mehreren, wie ausgestanzt wirkenden Ulzera (nach banalen Traumata) bei Typ I Diabetes im Bereich des Schienbeines.

Necrobiosis lipoidica: chronische, scharf begrenzte, flächige, zentral atrophische, glatte Plaque mit deutlich braunrot tingierter Randbetonung. Durchschimmern der unterliegenden Venen ist charakteristisch.

Necrobiosis lipoidica: 44jährige Frau. Vor 10 Jahren Sprunggelenksfraktur mit operativer Versorgung, seit ca. 8 Jahren beginnende Veränderungen der Narben am Innen- und Aussenknöchel. Histologisch konnte eine Necrobiosis lipoidica gesichert werden. Auf Nachfrage sei sie laufend in diabetologischer Kontrolle, da in beiden bisherigen Schwangerschaften jeweils ein insulinpflichtiger Schwangerschaftsdiabetes bestand.

Necrobiosis lipoidica: Verlaufskontrolle, Ausgangsbefund

Necrobiosis lipoidica: Verlaufskontrolle, 3 Jahre später; kontinuierliche Vergrößerung.

Necrobiosis lipoidica: Verlaufskontrolle, Ausgangsbefund, 25-jährige Patientin; bekannter Diabetes mellitus

Necrobiosis lipoidica: Verlaufskontrolle, Befund nach 6 Jahren, 31-jährige Patientin; bekannter Diabetes mellitus

Necrobiosis lipoidica: multiple rötlich-livide Knötchen und Plaques mit glatter und leicht schuppender Oberfläche. 16-jähriges Mädachen mit einem bekannten Diabetes mellitius. Abb. entnommen aus: Bonura C et al. (2014).

Necrobiosis lipoidica: komplikativ überlagerte, großflächige NL mit flächenhaften, chronischen Ulerza. 74-Jahre alte Patientein mit Typ II-Diabetes. Abb. entnommen aus: Sandhu VK et al. (2019)


Necrobiosis lipoidica. Detailaufnahme: Ovalär konfiguriertes Palisadengranulom aus Histiozyten, Epitheloidzellen und Lymphozyten mit flächenhafter zentraler (eosinophile Zone mit Zellschatten) Nekrobiosezone.

Differenzialdiagnose: Necrobiosis lipoidica
Diagnose: Nichtuberkulöse Mykobakteriose