Muzinosen kutane (Übersicht) Bilder
Zum Fachartikel Muzinosen kutane (Übersicht)
Plaqueförmige Muzinose(n): plaqueförmige, idiopathische, kutane Muzinose. Rote, eher scharf begrenzte, polsterartige, glatte Plaques im Gesicht einer 42-jährigen Frau. Ähnliche Effloreszenzen zeigten sich im Brustbereich und am Rücken (s. REM-Syndrom)

Muzinose(n): plaqueförmige, idiopathische, kutane Muzinose, auffällige Teleangiektasien, im Tagesablauf wechselnd intensiver Befund.

Plaque-like form of cutaneous mucinosis: Peau d´orange artige unscharf begrenzte, wenig sympotmatische Plaque. Auffällige Follikel-Betonung duuch Einlagerung von Muzin in das interfollikuläre Gewebe, das damit unter gleichzeitiger Einziehung der Follkel hervortritt.

REM-Syndrom: disseminierte, rötlich-livide, symptomlose Flecken, Papeln und Plaques.

Generalisierter Lichen myxoedematosus (Skleromyxödem): bei der 46jährigen Patientin zeigt sich eine diffus verdickte und diskret gerötete Gesichtshaut. Insbesondere im Bereich der Glabella besteht eine wulstige Verdickung der Hautfalten neben unzähligen lichenoiden Papeln.

Generalisierter Lichen myxoedsematosus (Skleromyxödem): diffuse Verdickung, Verfestigung und Rötung der Haut neben unzähligen lichenoiden Papeln.

Muzinose(n): Muzinosis follicularis mit multiplen hautfarbenen Papeln

Lichen myxoedematosus: lichenoide, deutlich konsistenzvermehrte, hautfarbene bis gelblich-rötliche (nicht follikuläre) Papeln im Bereich des oberen Rückens und der Extremitätenstreckseiten; begleitend ein mäßiger Pruritus.

Scleroedema adultorum: seit mehreren Jahren bestehende, mit zunehmender Steifigkeit einhergehende, flächige holzartig feste Induration der gesamten Rückenpartie. Seit Jahren bekannter Diabetes mellitus.

Prätibiales Myxödem: umschriebene, unscharf begrenzte, gelblich-rötliche, feste, kaum eindrückbare, ansonsten symptomlose Schwellungen. Hier Teilsymptom des M. Basedow (Grave´s disease).Typisch ist die apfelsinenschalenartige Oberfläche der Schwellung.

Primäre fokale solitäre kutane Muzinose: solitäre, umschriebene, asymptomatische, hautfarbene, oberlächenglatte Papel. Abb. entnommen aus: Biondo et al. (2019)

Follikulärer muzinöser Naevus: in den Blaschko-Linien angeordnetes epitheliales Hamartom mit follikulär zergliederter Oberfläche. Abb. entnommen aus: Robles-Tenorio A et al. (2022)

Sekundäre kutane Muzinose bei Systemerkankung: sekundäre papulöse/knotige Muzinose bei vorbekanntem systemischem Lupus erythematodes (Lupus mucinosus). Abb. entnommen aus: Wang N et al. (2017)

Muzinose, akral persistierende: multiple 0,2-0,4 cm große hautfarbene, asymptomatische, flache Papeln. Abb. entnommen aus: Alvarez-Garrido H et al. (2020).

Muzinosen kutane: Muzinose selbstheilende juvenile mit flächenhaften Ödemen. Abb. entnommen aus: Geagea C et al. (2019)

Lichen myxoedematosus und HIV-Infektion. Teils papulöse, teils auch plaqueartige oder knotige fleischfarbene, oberflächenglatte Erhabenheiten. Abb. entnommen aus : Guarda NH et al. 2023)

Lichen myxoedematosus nodulärer: gut 1,0cm große, nicht schmerzende oder juckende hautfarbene feste Plaque mit glatter Oberfläche. Seit wenigen Monaten bestehend (Abb. entnommen aus: Ogita A et al. 2012)