Lupus erythematodes tumidus Bilder
Zum Fachartikel Lupus erythematodes tumidus
Lupus erythematodes tumidus: seit mehreren Jahren chronisch rezidivierendes Krankheitsbild. Kein Juckreiz, Verschlechterung nach Besonnung.

Lupus erythematodes tumidus (Detail): seit mehreren Jahren chronisch rezidivierendes Krankheitsbild. Kein Juckreiz, Verschlechterung nach Besonnung.

Lupus erythematodes tumidus (Detail/Randbereich): seit mehreren Jahren chronisch rezidivierendes Krankheitsbild. Kein Juckreiz, Verschlechterung nach Besonnung.

Lupus erythematodes tumidus: seit mehreren Jahren chronisch rezidivierendes Krankheitsbild mit wenig infiltrierten Plaques.

Lupus erythematodes tumidus (Detail): seit mehreren Jahren chronisch rezidivierendes Krankheitsbild mit wenig infiltrierten Plaques.

Lupus erythematodes tumidus: seit mehreren Jahren chronisch rezidivierendes Krankheitsbild. Kein Juckreiz, keine sonstigen subjektiven Beschwerden.

Lupus erythematodes tumidus: chronisches, seit 2 Jahren schubaktives, völlig symptomloses Krankheitsbild; sukkulente, oberflächenglatte, rote Plaques. Follikelstrukturen erhalten. Keine Hyperästhesie. ANA: neg; DIF: uncharakteristisch.

Lupus erythematodes tumidus: Detail

Lupus erythematodes tumidus. Chronisch stationärer Verlauf der Hauterscheinungen. Keine wesentlichen klinischen Begleitsymptome.

Lupus erythematodes tumidus: seit mehreren Jahren chronisch rezidivierendes Krankheitsbild. Kein Juckreiz, keine sonstigen subjektiven Beschwerden. Unter einer Therapie mit Antimalariamittel deutliche Besserung der Symptomatik.

Lupus erythematodes tumidus: chronische, seit Monaten bestehende, wenig symptomatische, sukkulente, oberflächenglatte Plaques. Reaktivierung nach UV-Belastung. Keine Hyperästhesie. ANA: konstant 1:320; DIF: uncharakterstisch. Gutes Ansprechen auf Antimalaria-Therapie.

Lupus erythematodes tumidus: seit 4 Wochen existierende, wenig symptomatische, sukkulente, hochrote, oberflächenglatte Papeln und Plaques. Wahrscheinlich nach UV-Belastung aufgetreten (Zusammenhang konnte nicht eindeutig geklärt werden) . Keine Hyperästhesie. ANA: 1:160; DNS-Ak negativ; DIF: uncharakteristisch. Einleitung einer Therapie mit Resochin.

Lupus erythematodes tumidus: chronisches, seit Monaten schubaktives, völlig symptomloses Krankheitsbild; sukkulente, oberflächenglatte, rote Plaques. Hohe Lichtempfindlichkeit. Keine Hyperästhesie. ANA: neg; DIF: uncharakteristisch. Gutes Ansprechen auf Antimalaria-Therapie.

Lupus erythematodes tumidus. Chronisch stationärer Verlauf der Hauterscheinungen. Keine wesentlichen klinischen Begleitsymptome. Deutliche Besserung der Sympotmatik unter Antimalaria-Therapie.

Lupus erythematodes tumidus: seit mehreren Jahren chronisch rezidivierendes Krankheitsbild. Kein Juckreiz, Verschlechterung nach Besonnung.

Lupus erythematodes tumidus: seit mehreren Jahren chronisch rezidivierendes Krankheitbild. Wenig infiltriert oberflächenglatte Plaques.

Lupus erythematodes tumidus. Dezent infiltrierte, livide, nummuläre Erytheme mit fehlender epidermaler Komponente sowie kleine Papeln am linken Oberarm bei einer 46-jährigen Patientin.


Lupus erythematodes tumidus: historische Aufnahme (Collection Degos); entnommen aus Collection Medico-Chirurgicales R.Degos, 1953

Differenzialdiagnose: Lupus erythematodes tumidus
Diagnose: REM-Syndrom. In typischer Lokalisation positionierte Muzinose der Haut mit teils flächigen teils retikulären roten Plaques. Kein Juckreiz.