Keratosis pilaris simplex Bilder
Zum Fachartikel Keratosis pilaris simplex
Keratosis Pilaris (follicularis): follikelgebundene Hornpapeln an Wangen, Augenbrauen und Extremitäten-Streckseiten. Die follikulären Keratosen im Wangenereich sind mit einer persistierenden flächigen Rötung (Erythema perstans faciei s.dort), die im Bereich der Augenbrauen mit dem Krankheitsbild des "Ulerythema ophyogenes" verbunden.

Keratosis pilaris (follicularis): follikelgebundene, spitzkegelige Hornpfröpfe der Wangenregion bei einem 12-jährigen Mädchen.

Keratosis pilaris (follicularis): follikelgebundene, spitzkegelige Hornpfröpfe der Wangenregion bei einem 12-jährigen Mädchen.

Keratosis pilaris (follicularis): follikelgebundene, spitzkegelige Hornpfröpfe der Wangenregion bei einem 12-jährigen Mädchen. Eingekreist die entzüdlichen Follikelkeratosen.

Keratosis Pilaris (follicularis): follikelgebundene Hornpapeln an Wangen, Augenbrauen und Extremitäten-Streckseiten. Die follikulären Keratosen im Wangenereich sind mit einer persistierenden flächigen Rötung (Erythema perstans faciei s.dort). Keine Atrophie der Langhaare.

Keratosis Pilaris (follicularis): follikelgebundene Hornpapeln an Wangen, Augenbrauen und Extremitäten-Streckseiten. Die follikulären Keratosen im Wangenereich sind mit einer persistierenden flächigen Rötung (Erythema perstans faciei s.dort). Keine Atrophie der Langhaare.

Keratosis pilaris (follicularis): follikelgebundene, spitzkegelige Hornpfröpfe der Wangenregion bei einem 16-jährigen Mädchen. Der Befund wird als frühe Phase der Atrophodermia vermiculata interpretiert.

Keratosis pilaris (follicularis): follikelgebundene, rote, keratotische Papeln der Wangenregion bei einem 16-jährigen Mädchen. Der Befund wird als frühe Phase der Atrophodermia vermiculata interpretiert.

Keratosis pilaris (follicularis). Entzündliche, follikulär gebundene Papeln im Bereich des Oberarmes.

Keratosis Pilaris (follicularis): follikelgebundene rote Hornpapeln an den Oberarmen.

Keratosis Pilaris (follicularis): follikelgebundene Hornpapeln an Wangen, und Extremitäten-Streckseiten. Hieer follikuläre Keratosen in Rückenmitte.

Keratosis Pilaris (follicularis): follikelgebundene Hornpapeln an Wangen, Augenbrauen und Extremitäten-Streckseiten. Die follikulären Keratosen im Wangenbereich sind mit einer persistierenden flächigen Rötung (Erythema perstans faciei s.dort). Hier abgebildet follikuläre Hornpapeln an den Streckseiten der Oberarme.

Keratosis Pilaris (follicularis): follikelgebundene Hornpapeln an Wangen, Augenbrauen und Extremitäten-Streckseiten. Die follikulären Keratosen im Wangenbereich sind mit einer persistierenden flächigen Rötung (Erythema perstans faciei s.dort). Hier abgebildet entzündliche follikuläre Hornpapeln an den Streckseiten der Oberarme (rote Pfeile). Schwarze Pfeile Follkelatrophie. Eingekreist kompletter Verlust der Follikel.

Keratosis pilaris (follicularis): Nahaufnahme mit unterschiedlichen Entwicklungsstufen der Keratosis pilaris: rote Papeln mit Hornkegel (unten links), Papeln mit rotem Halos (Mitte), zart rosarote Folliklestrukturne (Vernarbungen, oben links).



Keratosis pilaris (follicularis): entzündliche, follikulär gebundene Papeln im Bereich des Nackens einer 37-jährigen Frau.

Differenzialdiagnose Keratosis pilaris simplex
Diagnose: Follikulotrope Mycosis fungoides

Keratosis Pilaris (follicularis): follikelgebundene Hornpapeln an Wangen, Augenbrauen und Extremitäten-Streckseiten. Hier abgebildet follikuläre Hornpapeln an den Streckseiten der Oberarme.

Keratosis Pilaris (follicularis): follikelgebundene Hornpapeln an Wangen, Augenbrauen und Extremitäten-Streckseiten. Die follikulären Keratosen im Wangenbereich sind mit einer persistierenden flächigen Rötung (Erythema perstans faciei s.dort). Hier abgebildet follikuläre Hornpapeln an den Streckseiten der Oberarme.

Keratosis Pilaris (follicularis): follikelgebundene Hornpapeln an Wangen, Augenbrauen und Extremitäten-Streckseiten. Die follikulären Keratosen im Wangenbereich sind mit einer persistierenden flächigen Rötung (Erythema perstans faciei s.dort). Hier abgebildet follikuläre Hornpapeln an den Streckseiten der Oberarme.

Keratosis pilaris (erworben) unter einer Therapie mit Nilotinib. Abb. entnommen aus: Leong WM (2016).

Keratosis pilaris (follicularis): Komedonen-artige, follikuläre Hornpapeln am Gesäß. Diskrete perifollikuläre Entzündungen.

Keratosis pilaris (follicularis): Komedonen-artige, follikulär gebundene Papeln im Bereich des Oberschenkels.

Keratosis pilaris (follicularis): Entzündliche, follikulär gebundene Hornpapeln am Unterschenkel.

Keratosis pilaris (follicularis) historische Aufnahme: 2 angeschnittene Follikel mit amphorenartigen Follikelöffnungen die mit konzentrischen Hornballungen ausgefüllt sind. Mehrfach angeschnittener atrophischer Haarrest. Talgdrüsen fehlen. Aufnahme entnommen aus O. Gans, Histopathologie der Haut. Julius Springer Verlag 1928.

Keratosis pilaris (follicularis): entzündliche, follikulär gebundene Hornpapeln am Unterschenkel. Stellenweise fehlen Follikelstrukturen komplett.

Keratosis pilaris (follicularis): Dreidimensionale Rekonstruktion eines im oberen Bereich ampullenartig erweiterter Follikels.

Keratosis pilaris (follicularis) (Laserscanning Mikroskopie) -Erklärung in der nachfolgenden Abbildung (Frau Prof. Bacharach-Buhles, Dermatologie in der Altstadtklinik/Hattingen), zentral atrophisches Haar.

Keratosis pilaris (follicularis): Laserscanning-Mikroskopie. Rotumkreist die aufgeworfene, kraterartige Follikelöffnung mit unstrukturiertem Hornmaterial. Pfeil: dünner Haarschaft. (Frau Prof. Bacharach-Buhles, Dermatologie in der Altstadtklinik/Hattingen)

Differenzialdiagnose Keratosis pilaris simplex
Diagnose: Follikulotrope Mycosis fungoides