Kawasaki-SyndromM30.3

Autoren:Prof. Dr. med. Peter Altmeyer, Prof. Dr. med. Martina Bacharach-Buhles, Dr. med. S. Leah Schröder-Bergmann

Co-Autor:Niklas Blaha

Alle Autoren dieses Artikels

Zuletzt aktualisiert am: 20.08.2024

This article in english

Synonym(e)

Akutes febriles mukokutanes Lymphadenopathiesyndrom; Kawasaki disease; Kawasaki Fieber; Kawasaki-Fieber; Kawasaki-Krankheit; Lymphadenopathie-Syndrom akutes febriles mukokutanes; Morbus Kawasaki; Mukokutanes Lymphknotensyndrom

Kostenlose Fachkreis-Registrierung erforderlich

Bitte melden Sie sich an, um auf alle Artikel, Bilder und Funktionen zuzugreifen.

Unsere Inhalte sind ausschließlich Angehörigen medizinischer Fachkreise zugänglich. Falls Sie bereits registriert sind, melden Sie sich bitte an. Andernfalls können Sie sich jetzt kostenlos registrieren.


Kostenlose Fachkreis-Registrierung erforderlich

Bitte vervollständigen Sie Ihre Pflichtangaben:

E-Mail Adresse bestätigen
oder
Fachkreisangehörigkeit nachweisen.

Jetzt abschließen

Erstbeschreiber

Kawasaki 1967

Definition

Wahrscheinlich immunologisch vermittelte, vorwiegend im Kindesalter auftretende, diffuse Vaskulitis (Vaskulitis mittelgroßer Gefäße), die klinisch durch hohes Fieber, vergrößerte Halslymphknoten, Haut- und Schleimhautbefall gekennzeichnet ist und in 15–25% der Fälle durch Hinzutreten einer Myokarditis und Koronariitis mit konsekutiver Thrombus- und Aneurysmabildung in den Koronargefäßen kompliziert wird.

Vorkommen/Epidemiologie

Seltene Erkrankung, höchste Inzidenz in Japan (4-6.000 Erkrankungen/Jahr bzw. 140/100.000/Jahr). In Südostasien liegt die Inzidenz bei Kindern <5 Jahre bei 112/100.000/Jahr, in Europa bei 8,1/100.000/Jahr und in Deutschland bei circa 8/100.000/Jahr.

Ätiopathogenese

Ungeklärt, erregerbedingte Auslösung ist wahrscheinlich (z.B. SARS-Cov-19). Hinzu kommt eine genetische Prädisposition. Veränderung einer Aktivität einer C-Kinase, die in die Aktivierung von T-Lymphozyten eingreift (1,4,5-triphosphatase-3-Kinase C).

Verschiedentlich wurde gezeigt, dass das Kawasaki-Syndrom und das Kawasaki-ähnliche-Syndrom mit COVID-19 assoziiert sein können und dass sich die Symptome überschneiden. Kinder mit COVID-19 können sich als Kawasaki-ähnliche Krankheit mit pädiatrischem entzündlichen Multisystem-Syndrom oder als Makrophagen-Aktivierungssyndrom präsentieren (Wang L et al. 2021).

Weiterhin sind verschiedene Suszeptibilitätsgene bekannt die bei der Pathogenese der Erkrankung eine Rolle spielen können: ITPKC, CASP3, CD40 und ORAI (Onouchi Y 2018). 

Manifestation

Meist bei Kleinkindern von 1-5 Jahren auftretend, selten bei jungen Erwachsenen. Leichte Betonung des männlichen Geschlechtes.

Klinisches Bild

Allgemein: Hohes, antibiotikaresistentes, länger als 5 Tage andauerndes Fieber. Konjunktivitis (>75%). Schmerzhafte, zervikale Lymphknotenschwellungen (25-75%), Pharyngitis (90%)

Integument: Hochrote, rissige Lippen, diffuse Rötung der Mund- und Rachenschleimhaut, evtl. Himbeerzunge (90%). Palmoplantarerythem (50-85%) mit ödematöser Umwandlung (50-85%); nach 2-3 Wochen Abschuppung, die halbmondförmig an den Fingerspitzen beginnt. Später Beau-Reilsche Querfurchen der Fingernägel. 

Polymorphe Exantheme: morbilli- oder skarlatiniform, Erythema exsudativum multiforme-ähnlich (70-90%).

Weitere Begleitsymptome: Gastroenteritis, Urethritis, abakterielle Meningitis, Arthralgien, Gallenblasenhydrops.

Die Reaktivierung der BCG-Impfstelle in Form von Rötung und Induration ist ein weiterer Hinweis auf die Erkrankung (allerdings ist BCG in Deutschland keine Standardimpfung mehr).

Komplikativ sind kardiale Symptome die 12-28 Tage nach der Infektion auftreten können. Sie äußern sich in Koronaritis und können als Folge zu  (Riesen-) Aneurysmen, Thrombosierungen, Arrythmien, Stenosierungen, Myokardinfarkt, Herzversagen, pAVK führen.

Labor

Leukozyturie und Proteinurie, ausgeprägte Leukozytose mit Linksverschiebung, CRP und alpha-2-Globuline erhöht. Thrombozytose ab der 2. Krankheitswoche.

Differentialdiagnose

Scharlach: Klinik, Erregernachweis, Antistreptolysintiter (AST)-Anstieg (frühestens 8–14 Tage nach einer frischen Infektion, Basis- und Kontrollwerte), Dick-Test, Auslöschphänomen.

Masern: Klinisches Bild mit typischem Exanthem und Enanthem (Gaumen, Tonsillen, Uvula). Titeranstieg um 2 Stufen beim Hämagglutinationshemmtest

Infektiöse Mononukleose: generalisierte Lymphadenopathie, Splenomegalie, morbilliformes Exxanthem, + Serologie

Bruzellosen; M. Weil: selten

Multisystemisches Entzündungssyndrom in VerbindungCOVID-19 (Nachweis einer bereits durchgemachten oder noch aktiven COVID-19-Erkrnakung) 

Akutes rheumatisches Fieber: Karditis, Polyarthritis (migratorische), Chorea minor (Sydenham), Erythema marginatum rheumaticum (früher auch Eythema anulare rheumaticum), und subkutane Knoten (Rheumatische Knötchen). Nebenkriterien: Fieber, Arthralgien.

Hand-Fuß-Mund-Krankheit: Fieber, i.A. kein schweres Krankheitsgefühl, Bläschen schmerzhaft   

Still-Syndrom: langzeitiger  Verlauf mit rezidivierenden Fieberschüben

Erythema exsudativum multiforme: typische klinsiche Morphologie des Exanthems mit Kokarden

Multisystemisches Entzündungssyndrom in Verbindung mit COVID-19. Häufig schwer verlaufendes Krankheitsbild bei Kindern und Jungendlichen. Der Phänotyp ähnelt dem Kawasaki-Syndrom. Dermatologisch zeigten sich bei schwerer fieberhafter Allgemeinsymptomatik makulo-papulöse Exantheme, Konkunktivits, Cheilits, Palmarerytheme sowie Hand- und Fußödeme 

Komplikation(en)

In 20% der Fälle führt die Vaskulitis zur Aneurysmabildung vorwiegend im Bereich der Koronararterien. Nach Monaten meist Rückbildung.

Therapie

S. Tabelle 1.

Verlauf/Prognose

Wichtig ist eine frühe Diagnose und Therapie.

Unbehandelt kann die Erkrankung innerhalb von 12-28 Tagen komplett abheilen.

Die häufigen (gefürchteten) kardialen Komplikationen treten 12-28 Tage nach Krankheitsbeginn auf.   

Die Letaliät liegt bei ca. 1-2%, v.a. durch Herzinfarkte.

Entscheidend für Verlauf und Prognose ist das Ausmaß der Gefäßbeteiligung. 

Tabellen

Therapie-Empfehlungen beim Kawasaki-Syndrom (modifiziert nach Cremer)

Medikation

Beispielpräparat

Indikation

Dosierung

Dauer

Gammaglobulin und Acetylsalicylsäure

Intratect

Standardtherapie

Gammaglobulin-Präparat mit intaktem Fc-Segment 2 g/kg KG als Kurzinfusion in 5% Glukose Lsg.

Einmaldosis über 12 Std. i.v.

In Kombination mit:

 

ASS

Acetylsalicylsäure in einer Dosis von mindestens 100 mg/kg KG (bei kleineren Kindern häufig bis zu 150 mg/kg KG, bei älteren Kindern evtl. weniger). Häufige ASS-Spiegelbestimmungen (therapeutischer Spiegel zwischen 15–30 mg/dl bzw. 1,1–2,2 mmol/l). Ab dritter Krankheitswoche bzw. eine Woche nach Entfieberung ASS auf 3 mg/kg KG reduzieren.

Gesamtdauer 3 Monate. Längere Therapie (mind. 2 Jahre) für Patienten mit nachgewiesenen Veränderungen der Herzkranzgefäße.

 

Gammaglobulin und Acetylsalicylsäure

Intratect

Standardtherapie, falls Therapiebeginn in der ersten Krankheitswoche möglich ist, v.a. bei Risikokindern (< 2 Jahren).

Gammaglobulin-Präparat mit intaktem Fc-Segment, 400 mg/kg KG als Kurzinfusion in 5% Glukose Lsg.

Über 5 Tage.

In Kombination mit:

ASS

Acetylsalicylsäure 30-50 mg/kg KG bis zur Entfieberung, danach 5 mg/kg KG.

 

Prednisolon und Acetylsalicylsäure

Decortin H Tbl.

Alternativ-Therapie, falls nicht in der 1. Phase der Krankheit mit Gammaglobulin begonnen werden konnte oder es unter dieser Therapie nicht zur Entfieberung gekommen ist.

Prednisolon 2 mg/kg KG/Tag (1. Woche) in 3-4 ED.

Über 3 Wochen, dann Ausschleichen innerhalb von 1 Woche. 4 Wochen über das Absetzen der Prednisolon-Therapie hinaus. Therapie erst beenden, wenn Echokardiographie unauffällig und Thrombozyten und BSG normalisiert.

In Kombination mit:

ASS

Acetylsalicylsäure 30-50 mg/kg KG/Tag bis zur Entfieberung, danach 5 mg/kg KG/Tag

 

Monotherapie mit Acetylsalicylsäure

ASS

Nur bei sehr leichten Verlaufsformen!

60-100 (-130) mg/kg KG/Tag in 4 ED. Anzustrebender Acetylsalicylsäurespiegel 20-25 mg/dl. Bei Entfieberung Dosisreduktion in 2. Woche auf 50 mg/kg KG/Tag. Ab 3. Woche (Thrombozytose!) 3-5 mg/kg KG/Tag 1mal/Tag zur Thrombozytenhemmung.

Therapiebeendigung nach 6 Wochen, falls Echokardiographie unauffällig und Thrombozyten und BKS normalisiert.

 

Hinweis(e)

Weltweit schien die Coronavirus-Erkrankung 2019 (COVID-19), verursacht durch das schwere akute respiratorische Syndrom Coronavirus 2 (SARS-CoV-2), bei Kindern im Vergleich zu Erwachsenen einen milderen klinischen Verlauf zu nehmen. Europäische und US-amerikanische Pädiater bemerkten zunehmend  Fälle von Myokarditis, die einige klinische Merkmale mit dem toxischen Schocksyndrom, dem Kawasaki-Syndrom und dem Makrophagen-Aktivierungssyndrom bei ansonsten gesunden Patienten teilen (Berardicurti O et al. 2020). Das Spektrum des Schweregrades reichte von der Standard-Hospitalisierung bis zur Behandlung auf der pädiatrischen Intensivstation (Ebina-Shibuya R et al. 2020). Für dieses neue Kawasaki-artige Syndrom wurde die Bezeichnung Multisystemisches Entzündungssyndrom in VerbindungCOVID-19 eingeführt.

Literatur

  1. Berardicurti O et al. (2020) The wide spectrum of Kawasaki-like disease associated with SARS-CoV-2 infection. Expert Rev Clin Immunol 16:1205-1215.
  2. Cheung YF et al. (2004) Novel and traditional cardiovascular risk factors in children after Kawasaki disease: implications for premature atherosclerosis. J Am Coll Cardiol 43: 120-124
  3. Cremer H (1990) Das Kawasaki-Syndrom (Mukokutanes Lymphknoten-Syndrom). Dt Ärztebl 87: 1526-1531
  4. Dajani AS, Taubert KA, Gerber MA et al. (1993) Diagnosis and therapy of Kawasaki disease in children. Circulation 87: 1776-1780
  5. Ebina-Shibuya R et al. (2020) Multisystem Inflammatory Syndrome in Children (MIS-C) with COVID-19: Insights from simultaneous familial Kawasaki Disease cases. Int J Infect Dis 97:371-373.
  6. Kawasaki T (1967) Acute febrile mucocutaneous syndrome with lymphoid involvement with specific desquamation of the finger and toes in children. Jap J Allerg 16: 178.
  7. Lee CS, Lim HW (2003) Cutaneous diseases in Asians. Dermatol Clin 21: 669-677
  8. Machet L et al. (1990) Kawasaki disease in a young adult with perineal rash. Br J Dermatol 123: 413
  9. Nadel S, Levin M (1993) Kawasaki disease. Curr Opin Pediatr 5: 29-34
  10. Onouchi Y (2018) The genetics of Kawasaki disease. Int J Rheum Dis 21:26-30.
  11. Shaukat N, Ashraf S, Mebewu A et al. (1993) Myocardial infarction in a young adult due to Kawasaki disease. A case report and review of the late cardiological sequelae of Kawasaki disease. Int J Cardiol 39: 222-226
  12. Teraki Y et al. (1994) In Japan beschriebene Dermatosen. Hautarzt 45: 125-131
  13. Wang L et al. (2021) Kawasaki Disease- Management Strategies Given Symptoms Overlap to COVID-19: A Review. JNMA J Nepal Med Assoc 59:417-424.

  14. Wortman DW (1992) Kawasaki syndrome. Semin Dermatol 11: 37-47

Autoren

Zuletzt aktualisiert am: 20.08.2024