Cushing-Syndrom (Übersicht)E24.9

Autor:Prof. Dr. med. Peter Altmeyer

Alle Autoren dieses Artikels

Zuletzt aktualisiert am: 20.08.2024

This article in english

Synonym(e)

Apert-Cushing-Syndrom; Apert-Gallais-Syndrom; basophil adenoma; basophiler; Crooke-Apert-Gallais-Syndrom; Cushing-Krankheit; Cushing-Purpura; Cushing's basophilism; Cushing\'s basophilism; hyperadrenocorticism; Hyperkortisolismus; Hyperkortizismus; Hyperpituitarismus; Hyperpituitarismus basophiler; Incenko-Cushing-Krankheit; Morbus Cushing; Purpura bei M. Cushing; Purpura Cushing-Purpura

Kostenlose Fachkreis-Registrierung erforderlich

Bitte melden Sie sich an, um auf alle Artikel, Bilder und Funktionen zuzugreifen.

Unsere Inhalte sind ausschließlich Angehörigen medizinischer Fachkreise zugänglich. Falls Sie bereits registriert sind, melden Sie sich bitte an. Andernfalls können Sie sich jetzt kostenlos registrieren.


Kostenlose Fachkreis-Registrierung erforderlich

Bitte vervollständigen Sie Ihre Pflichtangaben:

E-Mail Adresse bestätigen
oder
Fachkreisangehörigkeit nachweisen.

Jetzt abschließen

Erstbeschreiber

Apert, 1910; Gallais, 1912; Cushing, 1932

Definition

Hyperkortisolismus mit charakteristischer klinischer Symptomatik durch exogenes oder endogenes Überangebot an Glukokortikoiden und gfls. auch Androgene  

Einteilung

  • Exogenes Cushing-Syndrom (häufig)
    • Iatrogenes Cushing-Syndrom (durch langzeitige regelmäßige, systemische Gabe von ACTH oder Glukokortikoiden).
  • Endogenes Cushing-Syndrom (selten 2-3Fälle/1 Million Einwohner)
    • Zentrales Cushing-Syndrom (Morbus Cushing, Cushingsche Erkrankung: 72% aller Fälle): Erhöhte Produktion von ACTH im Hypophysenvorderlappen mit anschließend vermehrter Kortikoidfreisetzung aus der Nebennierenrinde (s.a.u. Hypophysenerkrankungen, Hautveränderungen).
    • Adrenales Cushing-Syndrom (etwa 20% aller Fälle, hiervon sind in 80% Frauen betroffen): gesteigerte Sekretion von Gluko- oder Mineralokortikoiden aus der Nebennierenrinde im Zuge von Neoplasien (Nebennierenrindenadenome: 50% der Fälle oder Nebennierenrindenkarzinome: 50% der Fälle) mit nachfolgend unterdrückter ACTH-Ausschüttung aus dem Hypophysenvorderlappen); sog. "weißer Cushing" s.a. " weißer Addison". In sehr seltenen Fällen einer Nebennierenadenomatose (<1% aller Fälle) sind auch multiple kleine Andenome nachweisbar.
    • Ektopisches (paraneoplastisches) Cushing-Syndrom (Bildung von Kortikoiden in ektopem Gewebe, z.B. bei kleinzelligem Bronchialkarzinom).
    • Hypothalamisch-hypophysäres Cushing-Syndrom (Störungen der hypothalamisch-hypophysären Regulation).
    • Pseudo-Cushing-Syndrom, sog. Cushingoid (passagere Cushing-Symptomatik z.B. nach schweren Schädelverletzungen).
    • Iatrogenes Cushing-Syndrom: Infolge langdauernder Therapie mit ACTH oder Glukokortikosteroiden.

Klinisches Bild

Klinisch-dermatologisch imponieren, eine Gewichtszunahme mit zentraler Fettsucht mit dem typischen Vollmondgesicht und Büffelnacken, Striae cutis distensae (Bauch, Oberschenkel, Achselfalten), Müdigkeit, Muskelschwäche, Plethora, arterielle Hypertonie, allg. Leistungsschwäche, Impotenz, Oligo-bis Amenorrhoe, depressive Verstimmungen, Schlafstörungen, Angstzustände und sonstige Persönlichkeitsstörungen sowie eine Steroid-Akne. Bei 20% der Patienten (v.a. Frauen) besteht Hypertrichose bis Hirsutismus. Bei Kindern bestehen Wachstumsstörungen infolge des Überangebots an Corticosteroiden.

Weiterhin Osteoporose mit  Rückenschmerzen, sowie Potenz- und Libidoverlust.

Gelegentlich sind Hyperpigmentierungen (bei ACTH und MSH-Überproduktion) und Purpura vorhanden. Das adrenale Cushing-Syndrom zeigt keine Hyperpigmentierungen ("weißer Cushing").

Diagnose

Durch moderne bildgebende Verfahren wie MRT, CT, Sinus-Petrosus-inferior-Katheter unter CRH-Stimulation, CRH-Stimulationstest und Dexamethason-Suppressionstest möglich.

Therapie

Bei Stoffwechselstörungen und Tumoren: Behandlung der Grunderkrankung durch Internisten oder Chirurgen. Bei Glukokortikoid-Medikation: Senkung der Dosis möglichst unter die Cushing-Schwelle (5-7,5 mg/Tag Prednisolon-Äquivalent) oder ggf. Umstellen der Medikation auf andere Immunsuppressiva.

Literatur

  1. Apert E (1910) Dystrophies en relation avec des lésions des capsules surrénales. Hirsutisme et progenia. Bulletin de la Société de pédiatrie de Paris 12: 501-518
  2. Cushing HW (1932) The basophil adenomas of the pituitary body and their clinical manifestations (pituitary basophilism). Bull Johns Hopkins Hosp 50: 137-195
  3. Gallais A (1912) Le syndrome génitosurrénal, étude anatomo-clinique. Thesis, Paris, S. 224
  4. Kolyvanos Naumann U et al. (2003) Cushing syndrome/Cushing disease. Schweiz Rundsch Med Prax 92: 1763-1777
  5. Lacroix A, Bolte E, Tremblay J et al. (1992) Gastric inhibitory polypeptide-dependent cortisol hypersecretion - A new cause of Cushing's syndrome. N Engl J Med 327: 974-980
  6. Magialou MA et al. (1994) Cushing's syndrome in children and adolescents. Presentation, Diagnosis and Therapy. N Engl J Med 331: 629-636
  7. Mönig H, Schulte HM (1992) Ektopes ACTH-Syndrom. Dtsch med Wschr 117: 1605-1610
  8. Nieman LK (2002) Medical therapy of Cushing's disease. Pituitary 5: 77-82
  9. Oldfield EH, Doppman JL, Nieman L et al. (1991) Petrosal sinus sampling with and without corticotropin-releasing hormone for the differential diagnosis of Cushing's syndrome. N Engl J Med 325: 897-905
  10. Orth DN (1992) Corticotropin-releasing hormone in humans. Endocr Rev 13: 164-191
  11. Pereira AM et al. (2003) Long-term predictive value of postsurgical cortisol concentrations for cure and
  12. risk of recurrence in Cushing's disease. J Clin Endocrinol Metab 88: 5858-5864
  13. Reznik Y, Allali-Zerah V, Chayvialle JA et al. (1992) Food-dependent Cushing's syndrome mediated by aberrant adrenal sensitivity to gastric inhibitory polypeptide. N Engl J Med 327: 981-986
  14. Saeger W (2003) Adrenocortical tumours. Pathologe 24: 272-279

Autoren

Zuletzt aktualisiert am: 20.08.2024