Erythrodermie (Übersicht) Bilder
Zum Fachartikel Erythrodermie (Übersicht)
Erythrodermie (Übersicht): Erythrodermie bei Sézary-Syndrom

Erythrodermie (Übersicht): Erythrodermie bei Sézary-Syndrom

Erythrodermie (erythrodermisches Arzneimittelexanthem): erythrodermisches , seit wenigen Tagen bestehendes, heftig juckendes (und schmerzendes; Haut ist berührungsepfindlich) Exanthem. Vorausgegangen war ein fieberhafter viraler Infekt der mit Antibiotika und nicht-steroidalen Antiphlogistika behandelt wurde.

Erythrodermie: Sézary-Syndrom als Maximalvariante eines diffusen, kutanen T-Zell-Lymphoms.

Erythrodermie: seit Jahren bestehende Pityriasis rubra pilaris. Schubweise Aktivität der Erkrankung. Jetzt allmähliche Ausbildung einer Erythrodermie.

Erythrodermie unter Vemurafenib-Therapie. Ausgeprägte Keratosis areolae mammae (acquisita).

Erythrodermie. Chronisch persistierende, flächige, fast universelle, das gesamte Integument umfassende rote Macula bei einem 27-jährigen Patienten mit kutanem T-Zell-Lymphom.

Atopische Dermatitis: Exazerbation einer vorbekannten atopischen Dermatitis . Seit 3 Monaten erythrodermisches Krankheitsbild.

Erythrodermische atopische Dermatitis: wechselhafter Verlauf, massiver Juckeiz, zahlreiche Kratzexkoriationen, bekannte atopische Diathese (IgE>1000IU).

Erythrodermische atopische Dermatitis: wechselhafter Verlauf, massiver Juckeiz, zahlreiche Kratzexkoriationen, bekannte atopische Diathese (IgE>1000IU).

Ekzem, atopisches erythrodermisches. Exazerbation eines vorbekannten atopischen Ekzems. Seit 3 Monaten erythrodermisches Krankheitsbild.


Erythrodermie: Erythrodermie mit zahlreichen "nappes claires".

Erythrodermie: universelle Rötung des Gesichtes sowie Schuppung im Gesicht eines 77-jährigen Pat. mit kutanem T-Zell-Lymphom. Chronisch stationäre, universelle (von Kopf bis Fuß), juckende und brennende, deutlich konsistenzvermehrte, raue (schuppende) Hautrötung. Ektropium beider Unterlider.

Erythrodermie, psoriatische: seit Jahren vorbekannte Psoriasis.

Erythrodermie (Detailaufnahme): Universelle "korneolytisch" schuppende Rötung von "Kopf bis Fuß".

Erythrodermie: seit Jahren vorbekannte Mycosis fungoides mit allmählicher (melano-)erythrodermischer Generalisierung.

Melanoerythrodermie: Diffuse, ätiologisch ungeklärte Braun(rot-)verfärbung des gesamten Integuments. Es bestehen erheblicher Juckreiz und eine generalisierte Lymphadenopathie.

Melanoerythrodermie: Ausschnittsvergrößerung. Poikilodermatischer Aspekt.

Erythrodermie: schwere Onychodystrophie (Onychgrypose) bei mehrjährig bestehender Erythrodermie bisher ungeklärter Ätiologie.

Erythrodermie (psoriatische): universelle Rötung des Gesichtes sowie Schuppung im Gesichtbei erythrodermischer Psoriasis. Ektropium beider Unterlider.

Erythrodermie: universelle Rötung auch der Hand bei erythrodermischer Psoriasis.

Erythrodermie (psoriatische): universelle Rötung des Gesichtes sowie Schuppung im Gesichtbei erythrodermischer Psoriasis. Historische Aufnahme. Collections Medico-chirurgicales R.Degos, 1953